lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 21. November 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr


 
Ausstellungstipp: ARCHITEKTUR FÜR DEN MENSCHEN
BALKRISHNA DOSHI

ARCHITEKTURMUSEUM DER TU MÜNCHEN
bis 19.01.2020

Das Architekturmuseum der TUM zeigt eine umfassende Retrospektive des indischen Architekten, Städteplaners und Lehrers Balkrishna V. Doshi (* 1927 in Pune, Indien). Er zählt zu den einflussreichsten Pionieren moderner Architektur in Indien. In über 60 Jahren architektonischer Praxis hat er eine Vielzahl von unterschiedlichen Projekten verwirklicht, wofür er 2018 mit dem renommierten Pritzker-Preis geehrt wurde.

Anhand einer Fülle von Originalzeichnungen, Architekturmodellen, Plänen, Malereien, Fotografien, Filmen und begehbaren Rauminstallationen wird sein Schaffen in den Bereichen Architektur, Städtebau, Design und Kunst umfassend präsentiert. Die Ausstellung »Balkrishna Doshi. Architektur für den Menschen« bringt Doshis Werk einem globalen Publikum näher und untersucht die ihm zugrunde liegenden Ideen und Ideale.

Seit den 1950er-Jahren hat er mehr als 100 Gebäude realisiert, darunter Verwaltungs- und Kultureinrichtungen, Siedlungen und Wohnhäuser. International bekannt wurde er durch seine visionären Stadtplanungen und sozialen Wohnprojekte sowie durch sein großes Engagement im Bildungsbereich. Zu den Pionierleistungen gehören unter anderem das Indian Institute of Management (1977-1992), sein eigenes Architekturbüro Sangath (1980) und die berühmte Wohnsiedlung Aranya für Menschen mit geringem Einkommen (1989). Balkrishna Doshis humanistische Haltung ist durch seine indischen Wurzeln ebenso geprägt wie durch seine westliche Bildung und den rapiden Wandel der indischen Gesellschaft seit den frühen 1950er-Jahren. Seine poetische und zugleich funktionale Architektursprache wurde maßgeblich von der Zusammenarbeit mit Le Corbusier in Paris, Chandigarh und Ahmedabad beeinflusst, darüber hinaus waren die Erfahrungen beim Bau des von Louis Kahn entworfenen Institute of Managements prägend für den jungen Architekten. Doshi ging jedoch in seiner Formsprache über diese frühen Vorbilder hinaus und entwickelte eine ganz eigene Herangehensweise zwischen Industrialismus und Primitivismus, moderner Architektur und traditioneller Form. Seine Praxis beruht auf einer nachhaltigen Herangehensweise und strebt nach der Verortung der Architektur in einem weitgefassten Zusammenhang von Kultur, Umwelt, Gesellschaft, Ethik und Religion.

Die Retrospektive ist in vier Bereiche gegliedert und beginnt mit einem Blick auf die Themen Heimat und Identität. Inspiriert von Mahatma Gandhis Lehren, entwickelte Doshi eine neue Methode für den sozialen und experimentellen Wohnbau. Diese basiert zum einen auf einem partizipatorischen Ansatz, der die zukünftigen Bewohner mit einbindet und bezieht zum anderen Anpassungen an die wechselnden Bedürfnisse und Anforderungen ein. Die Sozialsiedlung für die »Life Insurance Corporation of India« (LIC) (1973) oder die Wohnsiedlung »Aranya« (1989) in Indore sind beides herausragende Beispiele dafür. Das als Musterprojekt gebaute Aranya hat heute über 80.000 Einwohner. Ausgehend von einer Parzelle mit Fundament, Sanitärblock und einem einzigen Raum können die Bewohner dank eines Modulsystems den Wohnraum nach ihren Bedürfnissen, persönlichen Vorlieben und wirtschaftlichen Möglichkeiten individuell ausbauen und gestalten. Ein weiteres Beispiel für Doshis Wohnbauprojekte, allerdings in kleinerem Maßstab, ist sein eigenes Haus, das »Kamala House« (1963). Der Entwurf dieses weitläufigen und doch kostengünstigen Gebäudes mit kreuzförmigem Grundriss versorgt alle Räume mit viel Tageslicht, während isolierte Backsteinwände die sommerliche Hitze einfangen und dadurch kühlend wirken.

Der zweite Ausstellungsbereich richtet den Blick auf Doshis Hochschulgebäude. Als eines seiner Schlüsselprojekte gilt der Campus des »Centre for Environmental Planning and Technology« (CEPT) in Ahmedabad, auf dem Doshi über einen Zeitraum von 40 Jahren einige seiner bedeutendsten Bauwerke realisierte. Bereits 1968 gründete Doshi die multidisziplinäre »School of Architecture«, die sehr von seinem Ansatz des Austausches über die Fächergrenzen hinweg profitiert. Um den Dialog zwischen Studenten und Lehrkräften zu fördern, entwarf er das Gebäude als frei fließenden Raum ohne strenge Trennung der verschiedenen Bereiche. Sowohl die Gebäude als auch Studium und Lehre an der »School of Architecture«, die außerdem ein wichtiges Zentrum für Stadtplanung ist, haben die Architektenausbildung in Indien grundlegend verändert. Während das Hauptgebäude auf den Überresten einer alten Ziegelei gebaut wurde und mit seinem offenen Erdgeschoss über dem Boden zu schweben scheint, liegt der ebenfalls auf dem Campus befindliche Kunstraum »Amdavad Ni Gufa« (1994) teilweise unter der Erde als Antwort auf das heiße örtliche Klima – »gufa« bedeutet auf Gujarati »Höhle«. Seine sich sanft in die Umgebung einfügende Struktur aus unterschiedlich großen Kuppeln wurde zwar mit speziellen Computerprogrammen entwickelt, jedoch von ungelernten Arbeitern von Hand aus Abfallprodukten errichtet.

Der dritte Bereich der Ausstellung widmet sich Doshis großangelegten Stadtplanungsprojekten, für die beispielhaft die Entwicklung des Masterplans und der städtebaulichen Vorgaben für Vidhyadhar Nagar (1984) im nordindischen Rajasthan steht. Die Siedlung mit 15.000 Wohnungen wurde als energieeffiziente Stadt auf 350 Hektar Land am Rande von Jaipur konzipiert, dessen von einer Stadtmauer umschlossene Altstadt als Vorbild diente. Die Planung verbindet traditionelle städtebauliche Prinzipien mit aktuellen Bedürfnissen und äußeren Rahmenbedingungen, um die nötige Infrastruktur für 400.000 Einwohner bereitzustellen. Öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Gesundheitszentren und Spielplätze sind entlang einer zentralen Achse mit freien Flächen angeordnet. Die Verwendung von architektonischen Elementen wie Auskragungen und Balkone aus Naturstein trägt nicht nur zu einem besseren Mikroklima bei, sondern erinnert auch an die lokale vernakuläre Architektur.

Im letzten Ausstellungsbereich dreht sich alles um die zahlreichen institutionellen Bauprojekte, an denen Doshi in den vergangenen 60 Jahren mitgewirkt hat. Ein wichtiges Beispiel ist hier das »Indian Institute of Management« (IIM) in Bangalore (1977, 1992). Der ausgedehnte Campus entstand über einen Zeitraum von 20 Jahren, in dem der ursprüngliche Entwurf mehrfach ergänzt und verändert wurde. Die Innenhöfe sind als Gärten angelegt, in die begrünten Korridore fällt durch Pergolen und Durchbrüche natürliches Licht, sodass sich der Raumeindruck im Tagesverlauf immer wieder ändert. Beides dient der spontanen Kommunikation und bildet zugleich eine Erweiterung der Unterrichtsräume. Mit seinem faszinierenden Architekturkonzept ist das Indian Institute of Management zu einer wichtigen Denkfabrik geworden, die im Lauf der Jahrzehnte einen beachtlichen Beitrag zu Indiens wirtschaftlichem Aufstieg geleistet hat. Ein weiterer Meilenstein in Balkrishna Doshis institutioneller Architektur ist sein eigenes Architekturbüro »Sangath« in Ahmedabad (1980). Erinnerungen an das Haus seiner Kindheit und an Le Corbusiers Atelier in Paris werden im Raumvokabular dieses Gebäudes vereint. »Sangath« bedeutet auf Gujarati soviel wie »sich zusammen bewegen«, hier arbeiten drei Generationen von Doshis Familie Seite an Seite. Wie bei allen seinen Gebäuden sind die Umgebung, das Klima und die Funktion in den Entwurf eingeflossen. Das Atelier kann im Handumdrehen in einen Konzertsaal oder einen Vortragsraum verwandelt werden. Zwischen den Hochhäusern und der Hochbahn von Ahmedabad ist Sangath eine Oase der Ruhe inmitten der betriebsamen Stadt.

Die Ausstellung ist ein Projekt des Vitra Design Museums und der Wüstenrot Stiftung in Kooperation mit der Vastushilpa Foundation.

Kuratorin | Khushnu Panthaki Hoof
Kuratorin Vitra Design Museum | Jolanthe Kugler
Assistenzkuratorin | Meike Wolfschlag

Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
Arcisstraße 21 | 80333 München

zum Bild oben:
Wohnhaus vor dem Einzug der Bewohner in seiner ursprünglichen Konfiguration:
»Housing for Life Insurance Corporation« (LIC), Ahmedabad, 1973
© Vastushilpa Foundation, Ahmedabad
Mehr
Eintrag vom: 04.11.2019  




zurück
gruenequellen.jpg
vorderhaus.jpg


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger