| Augustinermuseum 
 Hinweis:
 Derzeit laufen im Augustinermuseum Untersuchungen am Bau. Deshalb ist das Dachgeschoss nicht zugänglich. Es gilt ein reduzierter Eintrittspreis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Kunstpause: Das Lamm Gottes
 Um das „Lamm Gottes“ dreht sich eine Kurzführung durch die Dauerausstellung mit Stefanie Stroh am Mittwoch, 30. Oktober, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 Führung zur Welte-Orgel
 Auf eine Reise in die Geschichte der Freiburger Firma Welte & Söhne geht es am Sonntag, 3. November, um 11 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Wolfgang Huller gibt Einblicke in die Welte-Orgel mit ihrem barocken Prospekt und dem modernen Spielwerk. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 
 Haus der Graphischen Sammlung
 
 Führung zu Max Beckmann
 Eine Führung durch die Ausstellung „Max Beckmann. Die Sammlung Classen“ findet am Samstag, 2. November, um 15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum, Salzstraße 32, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro; zuzüglich Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 
 Museum für Stadtgeschichte
 
 Kurzgeschichten: Das Freiburger Münster
 Um das Freiburger Münster geht es bei einer Kurzführung am Freitag, 1. November, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30. Mit welchen Mitteln das Meisterwerk der Gotik entstand, erfahren die Besucherinnen und Besucher am Modell der Münsterbaustelle. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Der Expressionist Scherer
 Eine Führung durch die Ausstellung „Expressionist Scherer“ findet am Sonntag, 3. November, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro; dazu kommt der Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Familienführung: Salve Pfiffikus – Salve Schlaubix
 Familien mit Kindern ab 5 Jahren erfahren am Donnerstag, 31. Oktober, um 12.30 Uhr bei einem Rundgang im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, Geschichten, die hinter den Fundstücken stecken. Womit spielten römische und keltische Kinder? Wie wohnten sie? Und was gab es zum Mittagessen? Diese Fragen beantwortet die Tour durch die Ausstellung „Tales & Identities. Deine Entscheidung – Deine Geschichte“. Die Teilnahme kostet 2 Euro. Erwachsene zahlen zusätzlich den Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Archäologie – Musik – Aperitif
 Zur Matinée „Archäologie – Musik – Aperitif“ lädt das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, am Sonntag, 3. November, von 11 bis 13 Uhr ein. Zum Auftakt spielen Samira Memarzadeh an der Harfe und Laura Mead an der Violine Werke von Bach, Saint-Saens und anderen. Bei einer Führung durch die Ausstellung „Der römische Legionär – Weit mehr als ein Krieger“ mit dem Archäologen Tobias Janouschek erhalten Besucherinnen und Besucher einen Einblick in das weite Tätigkeitsfeld der römischen Krieger. Wer mit dabei sein möchte, zahlt 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 Museum Natur und Mensch
 
 Pilzberatung
 Giftpilz oder Gaumenschmaus? Pilzsammlerinnen und sammler können ihre Funde am Montag, 28. Oktober, von 16 bis 18 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, den Expertinnen Annika Stobbe und Veronika Wähnert vorlegen und sich informieren. Die Teilnahme kostet 3 Euro.
 
 Kamishibai: Geschichten von Tierkindern
 Veronika Hinkelbein erzählt am Samstag, 2. November, um 15 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, in ihrem Schaukasten spannende Geschichten von Tierkindern für Kinder ab 3 Jahren. Das Kamishibai, übersetzt Papiertheater, war in Japan der Vorläufer des Fernsehens. Es wurde auf der Straße öffentlich aufgeführt und täglich von zahlreichen Kindern und Erwachsenen gesehen. Die Teilnahme kostet 2 Euro; für Erwachsene kommt der Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro dazu. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
 |