| Augustinermuseum 
 Hinweis:
 Das Augustinermuseum und Haus der Graphischen
 Sammlung sind von 8. Oktober bis 30. November wegen
 Bauarbeiten geschlossen.
 
 Museum für Neue Kunst
 
 Geister im Karton
 Es spukt! Nach einer Geisterfahrt durchs Museum für Neue
 Kunst, Marienstraße 10a, baut am Dienstag, 30. Oktober, ab
 14 Uhr jedes Kind von 6 bis 9 Jahren seinem Gruselwesen
 eine Burg aus Pappkarton, Spinnweben oder Lichtblitzen. Die
 Teilnahme am Workshop, zu dem alle großen und kleinen
 Grusel-Fans bitte einen Schuhkarton mitbringen, kostet 5
 Euro. Um Anmeldung unter
 museumspaedagogik@stadt.freiburg.de wird gebeten. Die
 Teilnahmezahl ist begrenzt.
 
 Das kleine Gespenst lädt ein…
 Spukt es im Museum für Neue Kunst? Familien mit Kindern ab
 5 Jahren begegnen am Sonntag, 4. November, um 14 Uhr
 seltsamen Gestalten auf Bildern und hören wie von
 Geisterhand gespielte Töne. In einem Raum ist es
 stockdunkel. Mutige Museumsfans gehen mit Taschenlampen
 den Dingen dort auf den Grund. Die Teilnahme am
 Familiennachmittag im Museum für Neue Kunst, Marienstraße
 10a, kostet 3 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5
 Euro. Kinder zahlen nur 3 Euro.
 
 
 To Catch a Ghost
 Eine öffentliche Führung durch die Ausstellung „To Catch a
 Ghost“ findet am Sonntag, 4. November, um 15 Uhr im
 Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro.
 
 Archäologisches Museum Colombischlössle
 
 Workshop Pen & Paper
 Jugendliche ab 12 Jahren schlüpfen im Archäologischen
 Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, am Dienstag, 30.
 Oktober, ab 13 Uhr mit Stift, Papier und viel Fantasie in die
 Rollen keltischer und römischer Menschen. Mit Spaß und
 Glück würfeln sich die Teilnehmenden unter der Anleitung von
 Tobias Janouschek in die Vergangenheit zurück. Der Eintritt
 kostet 10 Euro. Um Anmeldung bis Montag, 29. Oktober, unter
 arco-museum@stadt.freiburg.de wird gebeten.
 
 Tales & Identities: Salve Pfiffikus! Salve Schlaubix!
 Familienführungen durch die Sonderausstellung „Tales &
 Identities: Deine Entscheidung – Deine Geschichte“ im
 Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5,
 finden am Donnerstag, 1. November, um 12.30 Uhr und am
 Sonntag, 4. November, um 14 Uhr statt. Familien mit Kindern
 ab 5 Jahren erfahren die Geschichten hinter keltischen und
 römischen Fundstücken und finden heraus, wie schlau die
 Menschen vor 2000 Jahren in unserer Region waren. Die
 Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro,
 ermäßigt 5 Euro. Kinder zahlen nur 2 Euro.
 
 Matinée: Ross und Reiter – eine Kulturgeschichte des
 Pferdes von der Steinzeit bis ins Mittelalter
 Zur Matinee „Archäologie – Musik – Aperitif“ lädt das
 Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, am
 Sonntag, 4. November, um 11 Uhr ein. Ob Ponys auf dem
 Reiterhof oder elegante Vollblütler auf der Rennbahn – Pferde
 erfreuen sich schon immer großer Beliebtheit. Ein Blick auf die
 lange gemeinsame Geschichte von Mensch und Ross zeigt,
 dass wohl kein anderes Haustier die Gesellschaft so stark
 begleitet und mitgeformt hat. Gemeinsam mit der Archäologin
 Sarah Julie Wittmann folgen die Gäste den Hufspuren des
 Pferdes durch die Kulturgeschichte der letzten 12.000 Jahre.
 Musikalisch gerahmt wird der Vormittag von Geigerin Dóra
 Szilágyi. Wer mit dabei sein möchte zahlt 5 Euro, ermäßigt 4
 Euro.
 
 Museum Natur und Mensch
 
 
 Pilzberatung
 Pilzsammlerinnen und -sammler bekommen am Montag, 29.
 Oktober, von 16 bis 18 Uhr im Museum Natur und Mensch,
 Gerberau 32, die Möglichkeit, ihre Funde Experten vorzulegen
 und sich zu informieren. Die Teilnahme kostet 3 Euro.
 
 Vortrag zum Día de Muertos: Tag der Toten – eine
 lebendige Tradition
 Eine Explosion der Farben, lebensbejahende Freude und
 ausgelassene Musik – der "Día de Muertos" ist sowohl ein Tag
 der Toten, als auch eine Feier des Lebens. Nadya Viascan
 berichtet bei einem Vortrag im Museum Natur und Mensch,
 Gerberau 32, am Dienstag, 30. Oktober, um 19 Uhr vom
 Ursprung und den Traditionen des beliebtesten Feiertags in
 Südamerika. Der Eintritt kostet 3 Euro.
 
 Wesens- und naturgemäße Bienenhaltung
 Am Sonntag, 4. November können neugierige Bienen-Fans an
 der Ask-me-Station im Museum Natur und Mensch, Gerberau
 32, all ihre Fragen loswerden. Imkerinnen und Imker der
 BienenCoop Freiburg erzählen von ihrer Arbeit und
 beantworten Fragen rund um die Themen Bienen, Honig, und
 Imkerei. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5
 Euro, ermäßigt 3 Euro.
 
 zum Bild oben:
 Ofrenda, Gabentisch zu Ehren der Toten, Mexiko, 2016
 (c) Museum Natur und Mensch - Städt. Museen Freiburg / Foto: Rita Eggstein
 
 |