lesen-oder-vorlesen.de
Freitag, 26. April 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr


 
Ausstellungstipp: Katarina Zdjelar
»Into the Interior
(Last Day of the Permanent Exhibition)«

VIDEOBOX »Museum Matters«
Staatsgalerie Stuttgart
31.10.2017 - 7.1.2018

Unter dem Titel »Museum Matters« konzentriert sich die Reihe der Videobox auf Arbeiten von jüngeren und etablierten Künstlern und Filmemachern, die das Museum zu ihrem Gegenstand machen. Dokumentarisch, experimentell, essayistisch oder narrativ nehmen sie Museen, ihre Ansätze, Präsentationen und Formen der Vermittlung in den Blick, um Bedingungen von Sammlungen sichtbar zu machen und alternative Archive herauszufordern.

Ist das Museum ein kollektiver Speicher von Wissen oder Plattform für Experimente? White Cube oder Werkstatt? Architekturikone oder interaktiver Ort der Kommunikation?

Lange schon gibt es verschiedene Vorstellungen, Theorien und Utopien über das Museum. Immer wieder hat sich diese Institution in ihrer Geschichte geändert. Nicht zuletzt Künstler setzen sich stetig mit diesem öffentlichen Ort von Bildern und Bilderfahrungen auseinander, der zwischen Gegensätzen wie Geschichte und Zukunft, Konjunktur und Krise pendelt. Einerseits waren Museen traditionell Ausbildungsinstrumente und mitunter Ateliers für sie. Andererseits haben Künstler in ihrer Kunst wie in ihren Manifesten Museen beharrlich attackiert, ihre scheinbare Neutralität und Objektivität kritisch thematisiert und ihre Gesten des Zeigens etwa aus feministischer, antirassistischer und antikolonialer Perspektive hinterfragt.

Die Reihe, die seit Januar 2017 mehrere Künstlerinnen und Künstler präsentierte, geht mit Katarina Zdjelar »Into the Interior (Last Day of the Permanent Exhibition)« (2014) zu Ende.

Als Institutionen der Moderne waren Museen sowohl nationalstaatliche Instrumente als auch solche des Kolonialismus. Auch das Königliche Museum für Zentralafrika Tervuren am Rande Brüssels war ein Instrument der Propaganda. Von Belgiens König Leopold II. 1898 gegründet und 1910 eröffnet – ein Jahr nachdem der Kongo nicht mehr königlicher Privatbesitz, sondern eine Kolonie des belgischen Staates wurde – war es ein Museum des kolonialen Afrikas. Als solches hat es afrikanische Kunst, Ethnographika und Naturobjekte gesammelt und mit ihnen Anmaßungen, Ausbeutungen, Brutalität, aber auch Begeisterung, mit denen die Europäer lange dem Rest der Welt begegneten, originalgetreu bewahrt.

Bevor dieses mutmaßlich letzte große Kolonialmuseum Europas Ende 2013 geschlossen wurde und zu einem Haus des zeitgenössischen Afrikas umgebaut wird, hat Katarina Zdjelar hinter seine Kulissen geschaut. In ihrem zweikanaligen Video »Into the Interior (the Last Day of the Permanent Exhibition)« hält sie mit ihrer Kamera letzte Momente des Museums vor seiner »Generalüberholung« fest. Mit genauem Blick und Aufmerksamkeit beobachtet sie Akteure und Situationen: Sie schaut in Depots, Dioramen und Archivmaterial. Schuttcontainer, die auf die bevorstehende Zeitenwende weisen, finden Ihre Aufmerksamkeit. Geduldig lauscht sie Personal, das sachlich Inventarnummern zerfallender Trophäen überprüft, die weder wissenschaftlichen noch kulturellen Status haben – nur um sie wieder zu verpacken. In der Doppelprojektion setzt Zdjelar Aufnahmen der Trophäen solchen gegenüber, die Ausschnitte einer verblassten Wandmalerei mit einer kongolesischen Landschaft zeigen. Jagen und Malen waren bevorzugte Zeitvertreibe der Kolonialherren, mit denen sie in unberührte Landschaften Afrikas eindrangen.

Zdjelars ruhige Aufnahmen begleitet eine dissonante Tonspur aus Stimmen der Museumsmitarbeiter, Harfenmusik und Geräuschen zusammengefegter Glasscherben. Das Museum wird ideologisch entrümpelt. Und doch klingt der Soundtrack zu »Into the Interior (the Last Day of the Permanent Exhibition)« nach Unbehagen, ob ein Dekolonisieren des Museums überhaupt möglich ist.
Mehr
Eintrag vom: 29.10.2017  




zurück
gruenequellen.jpg
vorderhaus.jpg


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger