"Meine Arbeit verweist auf Agitprop-Lehrstücke aus den 1920er-Jahren, aber nur als eine von vielen Verfahrensweisen der Textübertragung bis hin zu Rezitationsformen der konkreten Poesie, um aus der Distanz und im Zitat den Text zu ironisieren, zu brechen oder zu verstärken - je nachdem, ob er biblische Thematik bemüht, serielle Auflistungen von Zahlen über Staatsausgaben transportiert, geschichtliche Rückschauen und nationale Vergleiche anstellt oder gar die Dringlichkeit eines Volksaufstandes fordert. Daneben stehen O-Töne aus Goddelau und von einer 'Attack'-Demonstration in Frankfurt am Main", notierte Hermann Kretzschmar zu seinem Hörstück.
SWR2 Hörspiel-Studio
Donnerstag, 3.11. | 22.03 Uhr | SWR2 |