lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 25. April 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr


 
Freiburg: Städtische Museen erhalten einen historischen Apothekerschrank
Historischer Apothekerschrank mit originalem Inhalt bereichert städtische Sammlungen

Die Städtischen Museen Freiburg freuen sich über die großzügige Schenkung eines geschichtsträchtigen Objekts: Ein historischer Apothekerschrank aus dem 19. Jahrhundert. Besonders ist, dass auch der originale Inhalt erhalten ist, rund 500 botanische, zoologische, chemische und mineralogische Substanzen. Der Schrank stammt aus der Glocken Apotheke Freiburg, der ehemaligen Keller’schen Apotheke. Da er für verschiedene Fachgebiete der Museen von Interesse ist, hat ihn Atai Keller nun den städtischen Sammlungen gestiftet. Heute wurde das neue Inventar im Zentralen Kunstdepot der Presse vorgestellt.

Inzwischen wurde der Apothekerschrank konservatorisch behandelt und eine erste Bestandsaufnahme vorgenommen. Die Präparate sind in kleinen, von Hand beschrifteten Pappdöschen verwahrt oder lose in Fächer sortiert. Die genaue Bestimmung der Stoffe und ihrer früheren Verwendung und Herkunft wird noch einige Zeit dauern. Ein erster Überblick lässt vermuten, dass die Apotheke nicht nur Arzneien herstellte und vertrieb, sondern auch Kosmetik- und Drogerieartikel sowie Malerbedarf. Außerdem ist anzunehmen, dass die Materialien früher auch zu Lehrzwecken für angehende Apotheker verwendet wurden. Das neue Inventar eröffnet also ein spannendes und umfangreiches Forschungsfeld.
Beispiele aus dem Inhalt des Apothekerschranks:

Der Schrank enthält zum Beispiel die Röhren-Kassie, eine Pflanze, der verschiedene medizinische Wirkungen zugeschrieben werden. Ihre Früchte wurden früher auch als Manna bezeichnet. Das Fruchtfleisch, eine schwarze, lakritzähnliche Substanz, ist sehr süß und zum Verzehr geeignet. Es soll, wie auch die Samen, als mildes Abführmittel wirken.

Auch spezielle Rinden, wie die Chinarinde, die gegen Fieber und Schwäche helfen soll, zählen zum Inhalt. Sie wurden wahrscheinlich für Heiltees eingesetzt.

Zahlreiche Farbpigmenten sind ebenfalls zu finden, darunter Berliner Blau, tiefrotes Zinnober-Pulver und auch Auripigment oder Königsgelb, das man schon im Altertum nutzte, um Gold zu imitieren. Der Farbstoff wurde in Wandmalereien und kunsthandwerklichen Objekten nachgewiesen. Viele historische Quellen warnen, dass Auripigment sehr giftig sei.

Daneben ist Graphit enthalten. Früher wurde es für die Produktion von Bleistiften und Gussformen für Kanonenkugeln verwendet. In wässriger Lösung dient es auch als Aquarellfarbe.

Außerdem beinhaltet der Apothekerschrank Borax. Das Mineral kam bereits in der Antike für Glasuren zum Einsatz. In Ägypten wurde es zum Einbalsamieren genutzt. Es wird vermutet, dass Borax im 19. Jahrhundert zum Waschen und Reinigen von Kleidung genutzt wurde. Noch heute wird es für Seifen, Desinfektions-, Putz- und Bleichmittel verwendet.

zum Bild oben: Früchte, Samen und Pflanzenteile aus der Keller´schen Apotheke, Foto: Axel Kilien (c) Städtische Museen Freiburg
 
Eintrag vom: 30.01.2014  




zurück
gruenequellen.jpg
vorderhaus.jpg


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger