| Vom 25. bis 28. Juli 2013 macht das international erfolgreiche Literaturfestival in Freiburg Station
 
 „Wohnzimmer“ auf dem Kartoffelmarkt mit Bücherturm,
 Sitzsäcken und Schmökern bis zum Sonnenuntergang
 
 Am 25. Juli liest Oliver Bottini aus „Der kalte Traum“, am 27. Juli
 liest und spielt Anne Grießer aus „Die Bademagd
 
 Lesen heißt Genießen. Diesen eher privaten Vorgang mitten in den
 öffentlichen Raum gestellt zu haben – das ist das Verdienst von
 „StadtLesen“. Seit 2009 widmet sich dieses Literaturfestival
 allsommerlich laut Eigenbeschreibung „der Leseförderung durch die
 Verbreitung von Lesegenuss bei freiem Eintritt“.
 
 Aus der ursprünglich auf Österreich beschränkten Veranstaltung ist
 inzwischen ein Event erwachsen, das zwischen Mai und Oktober in
 über 20 deutschsprachigen Städten Halt macht. In Bern oder Bozen,
 Berlin oder Bregenz wird jeweils für vier Tage auf einem Stadtplatz
 ein „Wohnzimmer“ mit Lesemöbeln und einer Sammlung von 3000
 bis 5000 Büchern aus unterschiedlichsten Genres aufgebaut.
 
 Von Donnerstag, 25. bis Sonntag, 28. Juli, macht StadtLesen nun
 erstmals auch in Freiburg Station. Um auch „Couch potatoes“
 anzulocken, wird hier der Kartoffelmarkt zurechtgemacht. Dann
 dürfen sich Stadtleserinnen und -leser ein Buch am Bücherturm
 aussuchen, einen Sitzsack schnappen und von neun Uhr morgens
 bis zum Sonnenuntergang nach Herzenslust schmökern. Das
 Lesewohnzimmer im Freien ist für alle offen. Zwischendurch gibt es
 zusätzliche Leseaktionen für Kinder und Erwachsene.
 
 Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 25. Juli, um 19 Uhr mit
 einem „Bibliophilen Highlight“: Dabei liest Oliver Bottini aus seinem
 mit dem Deutschen Krimipreis 2013 ausgezeichneten Roman „Der
 kalte Traum“.
 
 Der Freitag, 26. Juli, wird zum Integrationslesetag. Er beginnt um 10
 Uhr mit einer Lesung von Sigrun Fritsch (Angell).
 Um 14.30 Uhr liest Reginald Anthony (Carl-Schurz-Haus) auf
 englisch aus „The Alchemist“ von Paulo Coelho.
 Um 16 Uhr liest Furkan Güngör (Akadem. Plattform) Geschichten
 von Nasreddin Hodscha auf türkisch, mit deutscher Übersetzung.
 Um 17.30 Uhr folgt eine Lesung moderner iranischer Gedichte mit
 Feri Tabrisi, Gemma Wagner (Gesang) und Esther Grüninger (Daf).
 Um 19 Uhr lesen Michaela Munari-Richter und Andrea Burzachini
 (Centro Culturale Italiano) aus „Treni“ von Ettore Mo und „Sogni di
 Sogni“ von Arturo Tabucchi auf italienisch, mit deutscher
 Übersetzung.
 Um 20 Uhr liest Kornélia Heine Liebesgedichte aus fünf
 Jahrhunderten auf ungarisch, mit deutscher Übersetzung.
 
 Am Samstag, 27. Juli, folgt um 14 Uhr das zweite Bibliophile
 Highlight. Die Autorin und Krimi-Entertainerin Anne Grießer, Mitglied
 der Theatergruppe Mordsdamen, liest und spielt aus „Die Bademagd“
 und gibt danach noch Kriminelles aus Freiburg zum Besten.
 
 Der Sonntag, 28. Juli, wird zum Familienlesetag. Von 11 bis 18 Uhr
 können Kinder von vier bis zwölf Jahren in der Buchwerkstatt ihr
 eigenes Buch gestalten. Schreiben, malen, gestalten: der Phantasie
 sind keine Grenzen gesetzt. Mittags beginnt die Rallye „Kinder aus
 aller Welt“ für Kinder ab acht Jahren.
 Nachmittags erzählt der Schauspieler Christoph Kopp Märchen aus
 aller Welt für alle ab 6 Jahre (14 bis 14.30 Uhr, 18 bis 18.30 Uhr).
 Zwischendurch hat er auch Märchen für Kinder ab 4 Jahren im
 Gepäck (16 bis 16.30 Uhr). Kopp war u.a. als Katze, Hund und
 Polizist schon an vielen deutschsprachigen Theatern zu sehen. Am
 Theater Freiburg war er in dieser Spielzeit in „Peter und der Wolf“ die
 Ente und der Wolf, in der „Kleinen Zauberflöte“ die Taube Rudi.
 |