| Philipp Morlock gibt Einblicke in sein weit gereistes Einraumhaus 
 Kunstprojekt ist ab 6. Juli am Alten Wiehrebahnhof zu sehen
 
 Das mobile Kunstprojekt Einraumhaus gastiert ab Samstag, 6.
 Juli auf dem Platz am Alten Wiehrebahnhof und lädt dort zu
 abwechslungsreichen Ausstellungen und Events ein. Das weit
 gereiste Haus ist ein Werk des in Freiburg aufgewachsenen
 Künstlers Philipp Morlock. Es wird für drei Wochen, bis
 Sonntag, 28. Juli, den lebhaften Platz in der Urachstraße
 bereichern.
 
 Was sich im Inneren verbirgt, können die Besucherinnen und
 Besucher selbst entdecken. Nur soviel sei verraten: Philipp
 Morlock hat eigens für das Projekt in Freiburg eine
 monumentale Skulptur konzipiert, die nun erstmals zu sehen ist.
 Beachtung verdient vor allem deren Herstellung: Der Künstler
 hat ein sehr großes Loch im Erdreich ausgehoben und dieses
 dann mit Beton gefüllt. Die nun tonnenschwere Skulptur weist
 Spuren des Grabens auf und zeigte erst mit dem Herausheben
 aus der Erde sein wahres Gesicht.
 
 Die Skulptur wird nach dem Abbau des Einraumhauses für zwei
 Jahre in der Urachstraße verbleiben. Dort ermöglicht das
 städtische Kulturamt Künstlerinnen und Künstlern aus der
 Region im zweijährigen Wechsel ihre Werke im öffentlichen
 Raum zu präsentieren.
 
 Der Schlüssel des Einraumhauses ist im Café im Alten
 Wiehrebahnhof (Urachstr. 40) hinterlegt und kann dort zur
 Besichtigung des Kunstprojekts abgeholt werden. Das Café ist
 zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag 18 bis 1 Uhr, Dienstag /
 Donnerstag / Freitag / Sonntag 15 bis 1 Uhr, Mittwoch 13.30 bis
 1 Uhr, Samstag 9 bis 1 Uhr.
 
 Programm
 
 Ein abwechslungsreiches Programm begleitet die Präsenz des
 Einraumhauses am Alten Wiehrebahnhof: Zur Eröffnung des
 Kunstprojekts am Samstag, 6. Juli, finden ab 19 Uhr zwei
 Musikperformances mit Werner Degreif (Mannheim) und Jan F.
 Kurth (Freiburg) statt. Um 20.30 Uhr ist dann der Film „Andrej
 Rubljow“ (1969) von Andrei Tarkowski im Kommunalen Kino zu
 sehen. Er erzählt die Geschichte eines vermeintlichen
 Glockengießers und stellt damit einen Bezug zur Skulptur
 Morlocks her. Bis Dienstag, 9. Juli, sind neben ihr auch
 Zeichnungen des Künstlers ausgestellt.
 
 Die Künstlergruppe „Longitude“, bestehend aus Studierenden
 der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe (Außenstelle
 Freiburg), wird ab Samstag, 13. Juli, mit ihrer Ausstellung
 „4²+x=6“ zwei Wochen lang in mehreren Etappen das
 Erscheinungsbild des Einraumhauses verändern. Die
 Vernissage findet am Samstag, 13. Juli, ab 19 Uhr statt.
 
 Am Freitag, 19. Juli, und Samstag, 20. Juli, ist anlässlich der
 Jubiläen des Kommunalen Kinos (40 Jahre) und Literatur
 Forums Südwest (25 Jahre) eine weitere Ausstellung im
 Einraumhaus geboten.
 
 Zum Abschluss zeigt der Verlag Einraumhaus am Samstag, 27.
 Juli, von 8 bis 18 Uhr unter dem Titel „Sex(y)laden“
 verschiedene Herausgaben.
 |