Das Ortskuratorium München lädt zum Podiumsgespräch ein
Das Ortskuratorium München der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) lädt am Dienstag, den 25. November 2025 um 18.00 Uhr zum Podiumsgespräch „Die Zukunft sakraler Bauten – Verantwortung von Kirche, Staat und Denkmalschutz“ ein. Der Abend ist die dritte Veranstaltung aus der Reihe „Quo Vadis? – Zur Zukunft bedrohter Kirchen“. Die Zukunft sakraler Bauten steht im Mittelpunkt des Podiumsgesprächs mit Vertretern aus Denkmalpflege, Stadtplanung, Wissenschaft und Kirche. Der Vortrag findet im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum (einstige Augustinerkirche), Neuhauserstraße 2 in 80331 München statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum feiert, wird gebeten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.denkmalschutz.de/anmeldung.
Kirchen prägen das Stadtbild und sind Orte von Geschichte, Spiritualität und gelebter Gemeinschaft. Doch wenn sie nicht mehr als Gottesdiensträume genutzt werden, stellt sich die Frage nach ihrem zukünftigen Umgang. Viele dieser oft denkmalgeschützten Bauwerke werden stillgelegt, verkauft oder säkularisiert. Manche verfallen, werden abgerissen oder erfahren eine neue Nutzung. In diesem Spannungsfeld sind Kirche, Staat und Denkmalpflege gleichermaßen gefordert, Verantwortung zu übernehmen und Perspektiven zu entwickeln. Gleichzeitig eröffnen sich neue Chancen für den Umgang mit diesen besonderen Gebäuden.
Im Rahmen der Podiumsdiskussion kommen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen, um über diese Herausforderungen und Möglichkeiten zu sprechen. Mit dabei sind Professor Dipl.-Ing. Mathias Pfeil (Generalkonservator des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege), Professorin Dr. Elisabeth Merk (Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München), Professorin Dr. habil. Karin Berkemann (Hochschule Anhalt und Mitglied im Kuratorium der Deutschen Stiftung Denkmalschutz), Ordinariatsrat Dr. Walter Zahner (Leiter der Hauptabteilung Seelsorge der Diözese Regensburg), sowie Dr. Bernhard Liess (Stadtdekan des Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirks München).
Den Impulsvortrag hält Dr. Kaija Voss (Architekturhistorikerin, Autorin und Dozentin). Die Moderation übernimmt Dr. Manuela Klauser (Kunsthistorikerin und Mitarbeiterin bei TRANSARA). |