(Kalenderwoche 46)
Mittwoch, 12. November, 10 bis 12 Uhr, Freitag, 14. November, 14 bis 16 Uhr, Samstag, 15. November, 10 bis 12 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitalen Sprechstunden finden am Mittwoch, 12. November, von 10 bis 12 Uhr, Freitag, 14. November, von 14 bis 16 Uhr und Samstag, 15. November, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 12. November, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf der Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstraße 21, am Mittwoch, 12. November, um 15.30 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 12. November, 16 Uhr
Geschichtenzauber (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstraße 10, am Mittwoch, 12. November, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 12. November, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest Vorlesepatin Marion Ernst lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 12. November, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 13. November, 15.30 Uhr
Vorlesestunde in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Tamara Stump liest lustige Geschichten und zeigt die Bilder dazu auf großer Leinwand für Kinder ab 4 Jahren am Donnerstag, 13. November, um 15.30 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstraße 21. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 13. November, 17 Uhr
Freiburger Jugendfotopreis – Ausstellungseröffnung und Preisverleihung
(Stadtbibliothek)
Unter dem Motto „Best of Freiburger Jugendfotopreis“ steht das 20-jährige Jubiläum des Freiburger Jugendfotopreises, ausgerufen vom Verein Kommunikation und Medien. Die prämierten Einsendungen der Kinder und Jugendlichen bis 21 Jahren sind vom 13. November bis zum 13. Dezember in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, ausgestellt. Die Eröffnung mit Preisverleihung findet am Donnerstag, 13. November, um 17 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 14. November, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstraße 10, stehen vier Konsolen (PS5, PS4, XboxOne und 3DS), dazu iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr eine Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 15. November, 11 bis 13 Uhr
Books-on-Wheels: Mobile Bibliothek mit afrikanischer Literatur
(Stadtbibliothek)
Der gemeinnützige Verein CaPoA Freiburg (Corporation and Progress of Africans and All) bringt das Projekt Books-on-Wheels mit afrikanischer Literatur am Samstag, 15. November, von 11 bis 13 Uhr in die Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Ziel ist es, Zugang zu literarischen Werken aus dem globalen Süden zu bieten und damit den kulturellen Austausch zu fördern sowie Gespräche zwischen Einheimischen, Migrant*innen und Geflüchteten anzuregen. Die Bücher bieten durch den afrikanischen Kontext neue Perspektiven auf Geschichte, Gesellschaft und Alltagsthemen. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 15. November, 13 – 19 Uhr
Pen & Paper – Rollenspieltreff (Mediothek Rieselfeld)
Der Rollenspiel Verein Freiburg lädt am Samstag, 15. November, ab 13 Uhr, zum Rollenspieltreff in die Mediothek im Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Beim Rollenspiel „Pen & Paper“ geht es um das gemeinsame Erleben und Entwickeln einer spannenden Geschichte. Neben „Stift und Papier“ werden Kreativität, Fantasie und Spielwürfel eingesetzt. Für Interessierte ab 14 Jahren, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Eintritt für Mitglieder des Rollenspielvereins Freiburg ist frei, für Nichtmitglieder wird eine Gebühr von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, erhoben. |