(Kalenderwoche 45)
Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.museen.freiburg.de/ihr-besuch. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt ist unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass und dem Museums-PASS-Musées frei.
Museum Natur und Mensch
Führung: Das Geheimnis der Insekten – gefährlich oder lästig?
Das Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, lädt Interessierte am Dienstag, 4. November, um 17.30 Uhr zu einer Führung durch die Ausstellung „Insekten. Schillernd schön und tierisch wichtig“ ein. Der Ausstellungskurator Jonas Pfistner erklärt, welche Insekten für uns Menschen wirklich gefährlich sein können und wie wir trotzdem mit ihnen zusammenleben können. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
Augustinermuseum
Kunstpause: Von Courbet bis Monet
Jutta Götzmann, Direktorin des Augustinermuseums am Augustinerplatz, lädt am Mittwoch, 5. November, um 12.30 Uhr in die von ihr kuratierte Ausstellung „Licht und Landschaft. Impressionisten in der Normandie“ ein. Mehr als siebzig Werke – etwa von Jean-Gustave Courbet, Baptiste Camille Corot und Claude Monet – zeigen die Bedeutung der Region für die Stilrichtung. Bei einer Kurzführung stellt Götzmann die Spannbreite der malerischen Positionen vor. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro.
Dokumentationszentrum Nationalsozialismus
Webtalk: Badische Siedler im Elsass während des Zweiten Weltkriegs
Das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus lädt Interessierte am Mittwoch, 5. November, von 20.15 bis 21.45 Uhr zu einem Webtalk ein. Thema sind „Badische Siedler im Elsass während des Zweiten Weltkriegs“. Zwischen 1942 und 1945 siedelten zahlreiche badische Familien ins Elsass über, um dort verlassene Bauernhöfe zu bewirtschaften. Mit diesem in der Fachwelt wenig bekannten Thema beschäftigte sich die Geschichts-AG um Lehrer Claudius Heitz und Schüler*innen am Kolleg St. Sebastian in Stegen in den vergangenen zwei Jahren. Die Jugendlichen recherchierten sowohl in Baden als auch im Elsass und veröffentlichten ein Buch darüber. Im Vortrag werden die Ergebnisse der Arbeit vorgestellt und ihre Bedeutung für die elsässisch-badische Geschichte diskutiert. Der Vortrag findet online statt: https://meet.freiburg.de/b/rooms/jul-dnq-rkm-soq/join. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Museum für Neue Kunst
Frühkunst: Georg Winter „il cinema é un invenzione senza avvenire“ (2011)
Frühaufsteher*innen aufgepasst: Bei einer Kurzführung am Freitag, 7. November, um 7.15 Uhr stellt Eva Kallenberger das Werk „il cinema é un invenzione senza avvenire“ (2011) von Georg Winter (*1962) vor – zu sehen im Treppenhaus des Museums für Neue Kunst, Marienstraße 10a. Kennzeichnend für seine künstlerische Praxis sind temporäre Laboratorien, urbane Situationen, Self Organizing Performances und Forschungsprojekte in einem fächerübergreifenden Arbeitsfeld. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Familiennachmittag: Von tanzenden Bären und Löwenmenschen
Das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, lädt am Sonntag, 9. November, Familien mit Kindern ab 5 Jahren von 14 bis 16 Uhr ein, die Ausstellung „Urformen. Eiszeitkunst Europas“ zu erkunden. Die Teilnehmenden tauchen spielerisch und mit allen Sinnen in die Eiszeit ein und erforschen, wie unsere Vorfahren menschliche Figuren und Tiere malten, formten und schnitzten. Anschließend fertigen große und kleine Zeitreisende selbst kleine Eiszeittiere aus Seife. Kinder zahlen 5 Euro, Erwachsene 5 Euro plus Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop. Kinder können nur in Begleitung einer erwachsenen Person teilnehmen. Diese benötigt ebenfalls ein Ticket. |