Vortragsreihe im zweiwöchigen Rhythmus vom 3. November bis zum 9. März 2026
Ob Hauptbahnhof, Stadtgarten oder Wasserschlössle – Freiburg hat viele geschichtsträchtige und bekannte Orte. Mit diesen, und weniger bekannten Orten, beschäftigt sich die Vortragsreihe „Auf Jahr und Tag“ seit zwölf Jahren, die die Universität Freiburg zusammen mit vier Vereinen und dem Stadtarchiv veranstaltet. Die siebte Ausgabe widmet sich der Frage, wie sich Freiburg in den letzten 200 Jahren zu einer modernen Großstadt entwickelt hat. Los geht es am Montag, 3. November, mit dem Vortrag „Der Freiburger Hauptbahnhof – Eisenbahnen in Freiburg“ von Dominik Wunderlin.
Alle zwei Wochen montags um 19 Uhr zeigen Historiker*innen anhand exemplarisch herausgegriffener Orte die räumliche Entwicklung Freiburgs. Einige dieser Orte existieren bis heute, andere sind inzwischen verschwunden, haben aber Spuren hinterlassen. Die Vorträge wenden sich in leicht verständlicher Form an ein breiteres Publikum.
Nicht nur historische Ereignisse und Personen bestimmen die Geschicke einer Stadt, sondern auch ihre Orte, Plätze und Straßen. Im 18. Jahrhundert wurde der Festungsgürtel beseitigt. Dadurch konnte sich das Stadtgebiet ausdehnen und wurde zu einem zentralen Ort am Oberrhein. In den folgenden Jahrhunderten prägten der überregionale Bahnverkehr, Verwaltungseinrichtungen, Schulen und eine moderne Universität Freiburg. Dank zahlreicher Kulturstätten, Grünanlagen und Freizeiteinrichtungen ist die Stadt bis heute berühmt für seine hohe Lebensqualität.
Die Vortragsreihe „Auf Tag und Jahr“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Stadtarchivs Freiburg, dem Historischen Seminar, der Universität Freiburg (Abt. Landesgeschichte), dem Alemannischen Institut, dem Breisgau Geschichtsverein Schauinsland, dem Landesverein Badische Heimat und dem Freiburger Münsterbauverein.
Die Vorträge werden sowohl in Präsenz als auch online angeboten. Sie finden im Raum HS1098 im Kollegiengebäude I der Universität Freiburg statt. Die Onlinetermine finden über Zoom statt und es ist eine Anmeldung unter anmeldung@alemannisches-institut.de notwendig.
Alle Termine und Themen im Überblick:
3. November: Der Freiburger Hauptbahnhof – Eisenbahnen in Freiburg (Dominik Wunderlin)
17. November: Vom Welt-Kinematographen zum Friedrichsbau – Eine Freiburger Film- und Kinogeschichte (Franz Leithold)
1. Dezember Das Liefmannhaus – Beschlagnahmte und zweckentfremdete Gebäude in der NS-Zeit (Heinrich Schwendemann)
15. Dezember: Vom Wasserschlössle ins Rieselfeld – Wasserver- und -entsorgung (Joachim Faller)
12. Januar 2026: Der Hildaturm – Aussichtstürme in der Stadt (Mona Djabbarpour)
26. Januar 2026: Das Lorettobad – Badekultur einst und jetzt (Florian Hoffmann)
09. Februar 2026: Der Stadtgarten – Gärten und Parks (Johanna Regnath)
23. Februar 2026: Schwarzer Diamant oder Todesstern – Die Universitätsbibliothek und ihre Vorgängereinrichtungen (Marcus Schröter)
09. März 2026: Das Dreisameck – Der Kampf um die Häuser
(Michael Koltan) |