lesen-oder-vorlesen.de
Freitag, 14. November 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr


 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 22. bis 26. September
(Kalenderwoche 39)

Dienstag, 23. September bis Samstag, 11. Oktober
Ausstellung „Gemeinsam für Freiburg“ (Stadtbibliothek)
Engagement von Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte bleibt häufig unsichtbar. Dabei ist ihr Beitrag für ein lebenswertes Freiburg unverzichtbar. Die Foto-Wanderausstellung „Gemeinsam für Freiburg“, die in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, von Dienstag, 23. September, bis Samstag, 11. Oktober, gezeigt wird, rückt dieses wertvolle Engagement in den Fokus. Über die 14 ausgestellten Portraits lassen sich per QR-Code kurze Hörstücke abrufen, in denen die Porträtierten von ihrer ehrenamtlichen Arbeit erzählen – von dem, was sie bewegt und antreibt. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 23. September, 10 bis 12 Uhr
Sprachcafé für Frauen (Stadtbibliothek)
Im Sprachcafé für Frauen bieten wir in lockerem Rahmen die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das nächste Sprachcafé findet am Dienstag, 23. September, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz statt. Es ist offen für Frauen und ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 23. September, 19.30 Uhr
Lesung mit Manuela Fuelle „Wir kommen nach“ (Stadtbibliothek)
Am Dienstag, 23. September, um 19.30 Uhr stellt die Freiburger Autorin Manuela Fuelle ihren neuen Roman „Wir kommen nach“ in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, vor. Der Roman erzählt die Geschichte zweier Frauen unterschiedlicher Generationen und ihre über die Jahre gewachsene Freundschaft. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 24. September, 10 bis 11 Uhr
Tandemzauber – Geschichten auf Deutsch und Slowakisch
(Stadtteilbibliothek Haslach)
Für Kinder ab 6 Jahren erzählt unser mehrsprachiges Tandem am Mittwoch, 24. September, von 10 bis 11 Uhr, Geschichten auf Deutsch und Slowakisch in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 24. September, 11 bis 12.30 Uhr
Digitale Sprechstunde (Mediothek Rieselfeld)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die Sprechstunde in Kooperation mit der Quartiersarbeit Rieselfeld findet am Mittwoch, 24. September, von 11 bis 12.30 Uhr in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 24. September, 16 Uhr
Geschichtenzauber (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Staudingerstr. 10, am Mittwoch, 24. September, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 24. September, 19.30 Uhr
Büchertreff in der Mediothek (Mediothek Rieselfeld)
Die Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, lädt zum Büchertreff am Mittwoch, 24. September, um 19.30 Uhr, ein. Literaturbegeisterte haben die Möglichkeit, sich über Bücher auszutauschen, das derzeitige Lieblingsbuch vorzustellen oder Lesetipps zu erhalten. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 25. September, 15.30 Uhr
Erzähltheater Kamishibai (Stadtteilbibliothek Mooswald)
In der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, wird am Donnerstag, 25. September, um 15.30 Uhr, eine Bilderbuchgeschichte mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai für Kinder ab 4 Jahren gezeigt. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 25. September, 15.30
Klima.Länd – Vorlesestunde für Kinder (Kinderbibliothek)
In der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17, wird für Kinder ab 4 Jahren am Donnerstag, 25. September, um 15.30 Uhr das Bilderbuch „Von der Umweltfee und dem Umweltschreck“ mit dem Kamishibai-Erzähltheater gezeigt. Im Rahmen der „Klima.Länd.Tage“ und in Kooperation mit dem Umweltschutzamt erfahren kleine Umweltheld*innen Wissenswertes über Energiesparen, Wasserschutz und kluge Alltagsideen. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 25. September, 17 Uhr
Führung durch die Stadtbibliothek (Stadtbibliothek)
Bei einem Rundgang durch die Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, am Donnerstag, 25. September, um 17 Uhr, werden alle Abteilungen und Angebote der Hauptstelle vorgestellt. Nur mit Anmeldung über die VHS Freiburg (Tel. 0761/368 9510, www.vhs-freiburg.de). Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 25. September, 19.30 Uhr
Radikalisierte Senior*innen – Vortrag von Sarah Pohl (Stadtbibliothek)
Einen Blick hinter die Kulissen der Weltanschauungen und Verschwörungstheorien einer Generation, die immer häufiger in extremistische Denkmuster abgleitet, bietet Sarah Pohl in ihrem Vortrag „Radikalisierte Senior*innen“ am Donnerstag, 25. September, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 26. September, 14 bis 16 Uhr, Samstag, 27. September, 10 bis 12 Uhr
Digitale Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Die Stadtbibliothek bietet Hilfe und Beratung bei allen Fragen rund um den digitalen Alltag. Die digitalen Sprechstunden findet am Freitag, 26. September von 14 bis 16 Uhr und am Samstag, 27. September, von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 26. September, 18 bis 20 Uhr
Manga und Anime Treff (Mediothek Rieselfeld)
Die Stadtbibliothek bietet einmal monatlich einen offenen Treff für Fans von Mangas und Animes an. Das nächste Treffen findet am 26. September, ab 18 Uhr in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, statt. Der Eintritt ist frei.
 
Eintrag vom: 19.09.2025  




zurück
gruenequellen.jpg
vorderhaus.jpg


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger