Die von Johann Andreas Silbermann geschaffene Orgel stammt aus dem Jahr 1776
Am Tag des offenen Denkmals, Sonntag, den 14. September 2025 bietet der Förderkreis zur Restaurierung der Silbermann-Orgel in Meißenheim um 17.00 Uhr eine Baustellenführung auf der Empore der evangelischen Kirche an. Hier besteht die Gelegenheit, sich über den Stand der Arbeiten an der Orgel zu informieren und hinter die Kulissen des Orgelgehäuses zu schauen. Die Orgelweihe selbst findet am Sonntag, den 9. November 2025 statt. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützt die Restaurierung des originalen Pfeifenbestands der Silbermann-Orgel sowie die Aufarbeitung von Gehäuse und Spieltisch mit 10.000 Euro. Die Orgel gehört somit zu den über 400 Projekten, die die private DSD dank Spenden, Mittel ihrer Treuhandstiftungen sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale allein in Baden-Württemberg fördern konnte.
Zum Objekt:
Die evangelische Kirche befindet sich im Zentrum von Meißenheim. Sie wurde von 1733 bis 1776 von Joseph Michael Schnöller errichtet. Es handelt sich um eine barocke Saalkirche mit Turm, Haube und Laterne sowie einem mehreckig geschlossenen Chor. Die Ausstattung ist ungewöhnlich reich. Im Raum gibt es zwei Emporen. Ein langgestrecktes farbenfrohes Deckengemälde mit der Himmelfahrt Christi sticht aus dem Weiß der sonstigen Oberflächengestaltung hervor, es wird von einer Stuckrahmung gefasst. Eckbildern in Grisaillemalerei zeigen die vier Evangelisten, die Geburt und das Grab Christi. Die Stuckmarmorarbeiten an Altar und Kanzel sowie die großen Stuckkartuschen mit Wappen und Inschriften entstanden 1767. Über dem Eingang ist in einer Rocaillerahmung mit Schmuckformen des sogenannten Zopfstils die Jugendgeschichte Christi zu sehen. Die im Kern von Johann Andreas Silbermann geschaffene Orgel stammt aus dem Jahr 1776.
Weitere Infos unter: www.tag-des-offenen-denkmals.de/app
Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Die DSD ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die Stiftung große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. |