Die Stuttgarter Buchwochen sind ein Lesefest der Generationen
Die Stuttgarter Buchwochen laden zum 75. Jubiläum vom 13. bis 30. November 2025 ins Haus der Wirtschaft ein. Rund 150 deutschsprachige Verlage präsentieren auf 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche mehr als 7.500 Bücher. Ergänzt wird die Buchmesse durch ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm mit über 60 Lesungen, Gesprächen und Workshops. Zahlreiche Empfehlungslisten, Thementische und Buchempfehlungen bieten Inspiration und Geschenktipps für den Buchkauf direkt vor Ort.
Anlässlich der Eröffnung der Buchwochen am 12.11. spricht Ilija Trojanow mit Nele Holdack (Herausgeberin der Anderen Bibliothek) über „Literatur und Macht“. Zuvor überbringen Staatssekretär Dr. Patrick Rapp (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus), Bürgermeisterin Isabel Fezer (Referat Jugend und Bildung) und der Börsenverein-Vorsitzende Thomas Lindemann ihre Geburtstagsglückwünsche zum 75. Jubiläum. Im Anschluss laden die Buchwochen zum traditionellen Empfang mit Verleger*innen, Buchhändler*innen und Bücherfans aus Kultur und Politik ein. Die Eröffnung wird großzügig unterstützt von der Holtzbrinck Publishing Group und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Krimi, Ratgeber, Politik und Literatur: Prominente Stimmen, große Geschichten
Den Auftakt des Veranstaltungsprogramms macht Bestsellerautor Lutz Geißler am 15.11. mit Expertentipps zum Brotbacken im Gespräch mit Petra Klein (SWR). Am 16.11. steht die Live-Aufzeichnung des NDR-Podcasts eat.READ.sleep. mit Katharina Mahrenholtz und Daniel Kaiser auf dem Programm. Am 17.11. liest Klaus-Peter Wolf, der an diesem Abend mit dem media control Award ausgezeichnet wird. Spannung verspricht das Gespräch zwischen Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Jagoda Marinić über die Bücher, die ihn prägten, sowie die Lesungen der Bestseller-Autor*innen Giulia Enders („Organisch“), Carsten Henn („Sonnenaufgang Nr. 5“), Caroline Wahl („Die Assistentin“) und Pater Anselm Grün („Einfach leben“). Mit Ruth Shaw aus Neuseeland („Drei kleine Buchläden am anderen Ende der Welt“) ist auch eine international bekannte Autorin vertreten.
Romantasy, New Adult & BookTok: Junge Formate im Fokus
Neben etablierten Formaten greifen die Stuttgarter Buchwochen auch neue Lese- und Buchtrends auf: Erstmals gibt es einen Silent Reading-Abend im „Café Blattgold“, dem Lesecafé der Buchwochen, sowie den Romantasy-Tag am 14.11. mit dem Workshop „Painted Edges“ und einer Talk-Runde und Signierstunde mit Ava Reed, Marie Niehoff und Julia Kuhn, moderiert von Sarah Grund vom beliebten „ausgelesen“-Podcast.
Am 21.11. rückt der New Adult-Abend ein weiteres Genre in den Fokus, das besonders junge Leser*innen begeistert. In einem von Nina Wolf (SWR) moderierten Podiumsgespräch diskutieren Carolin Wahl (Autorin), Elena Hein (Lektorin) und Leserin Antonia Braun über den Einfluss und die Zukunft des Genres, danach treffen sich die Autorinnen Carolin Wahl, Inka Lindberg, Bianca Iosivoni und Kim Leopold zum New-Adult-Talk, moderiert von BookToker Thomas Sachsenmaier (@thomas_bookclub und SWR DASDING). Anschließend: Signieren, Selfies und Begegnungen.
Die Buchwochen bieten zudem eine Vielzahl an Workshops: Es gibt einen Hip-Hop- und Songwriting-Workshop mit Musiker Rudy Dioubate, einen Comic-Workshop mit Illustratorin Sarah Chand und als Lyrik-Highlight einen Workshop zur Instagram-Poesie mit der renommierten Autorin und Literaturvermittlerin Carolin Callies.
Buchlieblinge und Lesetipps: von Profis empfohlen
Wer Orientierung im Dschungel der Neuerscheinungen sucht, ist auf den Buchwochen genau richtig: Literaturkritiker Denis Scheck präsentiert am 26.11. gewohnt scharfzüngig seine Weihnachtsempfehlungen 2025. Wenn Florian Valerius (@literarischernerd) mit der Buchhändlerin Susanne Link Büchertipps austauscht, wird es ebenfalls unterhaltsam – ob sie sich einig sind oder nicht.
Erstmals wird die Literatursendung zur SWR-Bestenliste auf den Buchwochen aufgezeichnet: die Jurymitglieder Shirin Sojitrawalla, Helmut Böttiger und Klaus Nüchtern diskutieren am 25.11. vier Bücher von der aktuellen Bestenliste des Monats Dezember, moderiert von Carsten Otte.
Auch die Stuttgarter Bücherrunde aus Buchhändler*innen und Bibliothekar*innen gibt unter der Moderation von Literaturkritiker und Podcaster Wolfgang Tischer (literaturcafe.de) Lektüre-Anregungen und Geschenktipps.
Familienzeit: Pippi Langstrumpf, Spiele-Nachmittag & Weihnachtssingen
Für die jüngsten Leser*innen gibt es ebenfalls zahlreiche Programmpunkte: Am 16.11. feiert Pippi Langstrumpf Geburtstag – mit Bastelaktion, Bilderbuchlesung, Kinderschminken und Quiz. Eine tiptoi®-Rallye führt die Kinder am 23.11. mit einer Rätseljagd durch die Ausstellung.
Der Familiensonntag am 1. Advent, dem 30.11., steht ganz im Zeichen von Weihnachten: Mit Bastelwerkstatt, Puppentheater und der beliebten Kinderbücher-Tombola unterm Weihnachtsbaum. Beim Spielenachmittag mit Spiele-Erklärer*innen können die neusten Spiele des KOSMOS Verlags ausprobiert werden. Zum Ausklang lädt Franziska de Gilde, Leiterin des Kinder- und Jugendchors am Stadttheater Gießen, zum gemeinsamen Adventssingen unterm Weihnachtsbaum ein.
Ein Fest zum Lesen für Klein und Groß
Auch in diesem Jahr führen Auszubildende der Schweitzer Fachinformation einen Buchverkauf in Kooperation mit dem Bietigheimer Buchhandelsgrossisten Umbreit durch. Buchhandlungen aus der Region Stuttgart sind Teil eines Werbekonzepts für die lokale Wirtschaft und zum Erhalt der kulturellen Vielfalt der Stadt.
Wie in den vergangenen Jahren steht auch der Aspekt der Leseförderung bei den Stuttgarter Buchwochen wieder im Fokus: Im Rahmen des kostenlosen Programms für Schüler*innen lesen zahlreiche renommierte Kinder- und Jugendbuchautor*innen wie zum Beispiel Markus Heitz oder Sina Flammang.
SWR Kultur als Medienpartner berichtet im Hörfunk, Online und TV über die größte Bücherschau Baden-Württembergs. Die Buchwochen werden vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg als Mitveranstalter großzügig unterstützt sowie von der Stadt Stuttgart gefördert.
Einige Highlights der Buchwochen – alle weiteren auf www.buchwochen.de:
12.11. Eröffnung: Ilija Trojanow im Gespräch über „Literatur und Macht – Worte gegen die Ohnmacht”
14.11. Themenabend Romantasy: Workshop „Painted Edges” und Ava Reed, Marie Niehoff und Julia Kuhn im Gespräch mit Sarah Grund
15.11. Gespräch: Lutz Geißler: „Selbst gutes Brot backen? – Einfache Grundregeln und praktische Tipps vom Brot-Experten“
16.11. Live-Podcast: NDR Kultur-Bücherpodcast „eat.READ.sleep.“
17.11. Lesung und Preisverleihung: media control Award an Klaus-Peter Wolf, Lesung aus „Der Weihnachtsmannkiller“
18.11. Ruth Shaw „Drei kleine Buchläden am Ende der Welt“
20.11. Lesung: Giulia Enders: „Organisch“
21.11. Themenabend New Adult: Podiumsdiskussion und Carolin Wahl, Inka Lindberg, Bianca Iosivoni und Kim Leopold im Gespräch mit Thomas Sachsenmaier
24.11. Gespräch: Pater Anselm Grün „Einfach Leben“
26.11. Denis Scheck: „Meine Lieblingsbücher ´25 – Weihnachtsempfehlungen“
27.11. „Die Kelten in Baden-Württemberg“: Archäologie, Geschichte und Fundstätten
28.11. Gespräch: Jagoda Marinić und Winfried Kretschmann: „Bücher, die mich prägten“
29.11. Lesung: Caroline Wahl: „Die Assistentin“
30.11. Familiensonntag mit Puppentheater, Basteln, Spielenachmittag und Adventssingen unterm Weihnachtsbaum
Tickets sind ab sofort erhältlich unter: www.reservix.de, der Ticket-Hotline 0761 88 84 99 99, oder in den Reservix-Vorverkaufsstellen. Ab 13.11. auch an der Buchwochen-Infotheke, Restbestände an der Abendkasse (ohne Gewähr).
Die Ausstellung ist Montag bis Freitag geöffnet von 10.00 bis 19.30 Uhr, am Samstag und Sonntag von 11.00 bis 19.30 Uhr im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart. |