lesen-oder-vorlesen.de
Mittwoch, 16. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr


 
Veranstaltungstipps der Museen Freiburg vom 7. bis 13. Juli
(Kalenderwoche 28)

Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.museen.freiburg.de/ihr-besuch. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt ist unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass und dem Museums-PASS-Musées frei.

Augustinermuseum

Führung mit Deutscher Gebärdensprache (DGS): Impressionisten
Schroffe Felsen oder lange Sandstrände, das Meer und ein malerischer Himmel: Mehr als 70 Werke – etwa von Jean-Gustave Courbet, Baptiste Camille Corot und Claude Monet – stehen im Fokus einer Führung mit Deutscher Gebärdensprache (DGS) am Sonntag, 13. Juli, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Sie alle zeigen die Bedeutung der Normandie für den Impressionismus. Unter freiem Himmel entstanden gemalte Momentaufnahmen, die die Stilrichtung prägen. Die Führung ist Teil der aktuellen Sonderausstellung „Licht und Landschaft. Impressionisten in der Normandie“, die auf der Sammlung „Peindre en Normandie“ aus Caen basiert. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro.

Haus der Graphischen Sammlung

Kunstpause: Alter und Geschlecht
Alter(n) ist relativ: Wer wann als alt wahrgenommen wird, ist unter anderem auch abhängig vom Geschlecht. Adana Schulz, Ausstellungskuratorin der Schau „Alter!“ im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32/34, erläutert bei einer Führung am Mittwoch, 9. Juli, um 12.30 Uhr, wie unterschiedlich Frauen und Männer im Alter dargestellt und mit Bedeutungen belegt werden. Die Teilnahme kostet den regulären Eintrittvon 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.

Museum für Neue Kunst

Kunst:Dialoge: Marta!
Mitglieder des Fördervereins des Museums für Neue Kunst, Marienstraße 10a, laden Interessierte zum Kunst:Dialog am Samstag, 12. Juli, um 15 Uhr in die Ausstellung „Marta!“ ein. Die Schau zeigt textile Figuren, Gemälde und Texte der Künstlerin Marta Kuhn-Weber (1903–1990). Bei diesem Format entscheiden die Besuchenden selbst, zu welchem Kunstwerk aus der Ausstellung sie mehr erfahren möchten und tauschen sich mit Mitgliedern des Fördervereins darüber aus. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.

Museum Natur und Mensch

Exkursion: Die Trockenaue von Grißheim am Rhein
Das Museum Natur und Mensch lädt am Sonntag, 13. Juli, von 9 bis 12 Uhr zu einer spannenden Exkursion in die Trockenaue von Grißheim ein. Gemeinsam mit Expert*innen erkunden Interessierte ab 10 Jahren ein außergewöhnliches Naturschutzgebiet, das mit seiner besonderen Landschaft und Pflanzenwelt an den Süden Frankreichs erinnert. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Freiburger Entomologischen Arbeitskreis (FREAK) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer dabei sein will, wird gebeten, sich ein Gratisticket im Online-Shop zu buchen. Treffpunkt ist der Rast- und Wanderplatz, Zollstraße, 79395 Neuenburg am Rhein. Bei Regen entfällt der Termin.

Archäologisches Museum Colombischlössle

Führung: Mythos Pferd
Bei einer Führung am Sonntag, 13. Juli, um 12 Uhr mit dem Titel „Mythos Pferd. Vom Beutetier zum Statussymbol“ im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, spricht die Archäologin Jutta Wohlfeil über den Beziehungswandel zwischen Pferd und Mensch im Laufe der Jahrtausende. Eiszeitliche Gravierungen oder kostbares Reitzubehör veranschaulichen die wechselnde Bedeutung und die Nutzung des Vierbeiners. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.

Dokumentationszentrum Nationalsozialismus

Webtalk: „Über den Grenzzaun gesprungen“
Das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus lädt am Mittwoch, 9. Juli, um 20.15 Uhr zum letzten Webtalk des Sommersemesters ein. Im Mittelpunkt stehen die Fluchtgeschichten jüdischer Menschen, die in den Jahren 1938 bis 1945 über die Schweizer Nordgrenze in Sicherheit gelangten. Barbara Häne vom Jüdischen Museum der Schweiz berichtet über Menschen aus dem Dreiländereck, denen es gelang, der nationalsozialistischen Verfolgung zu entkommen. Welche Erfahrungen machten die Geflüchteten und wie entwickelten sich ihre Lebenswege nach 1945? Die Teilnahme ist kostenfrei. Über den folgenden Link geht es zur Veranstaltung: https://meet.freiburg.de/b/jul-dnq-rkm-soq.
 
Eintrag vom: 06.07.2025  




zurück
gruenequellen.jpg
vorderhaus.jpg


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger