lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 3. Juli 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr


 
Clara-Viebig-Tag 2025 mit der Buchvorstellung »Absolvo te«
Sonntag, 13. Juli 2025 im Kursaal Bad Bertrich
Zum zwölften Mal veranstaltet die Clara Viebig Gesellschaft in Bad Bertrich gemeinsam mit der GesundLand Vulkaneifel GmbH den Clara-Viebig-Tag zu Ehren der großen Dichterin. Nach einem Sektempfang und der Begrüßung durch den Präsidenten Arne Houben steht die Neuvorstellung von »Absolvo te« von Clara Viebig auf dem Programm. Nach heutigen Maßstäben könnte man den Roman, der 1907 ein Riesenerfolg war, fast als »Krimi« bezeichnen.

Der zweite Programmpunkt des Nachmittags, der musikalisch vom bekannten Saxophonisten Uli Nonn umrahmt wird, ist der Erinnerung an Christel Aretz, der verstorbenen Ehrenpräsidentin der Clara-Viebig-Gesellschaft, gewidmet. Ihre Leistungen zur Wiederentdeckung der großen Schriftstellerin sollen gewürdigt werden.

Bei einem Glas Clara-Viebig-Wein vom Bremmer Winzer Günter Leitzgen klingt der Nachmittag aus mit Gesprächen und Diskussionen zwischen Gästen und Mitgliedern der Clara-Viebig-Gesellschaft.

Programm
14:30 Uhr Sektempfang
Begrüßung durch Arne Houben, Präsident der Clara-Viebig-Gesellschaft

15.00 Uhr Clara Viebig als Krimi-Autorin?
»Absolvo te« Buchvorstellung des Romans, der 1907 ein Riesenerfolg in ganz Europa war.

16.00 Uhr Erinnerung an Christel Aretz, die verstorbene Ehrenpräsidentin der
Clara-Viebig-Gesellschaft, und ihre Leistungen zur Wiederentdeckung Clara Viebigs als Schriftstellerin.

16.30 Uhr Bei einem Glas Clara-Viebig-Wein klingt der Nachmittag aus, mit Gesprächen und Diskussionen zwischen den Gästen und den Mitgliedern der Clara-Viebig-Gesellschaft.

Absolvo te
»Absolvo te«, die Kurzform der Vergebungsformel des Priesters in der katholischen Beichte, ist der Titel dieses Gesellschaftsromans, der in einem Hofgut der preußischen Provinz Posen spielt. Weil Clara Viebig hier das Motiv der jungen Ehefrau, die sich per Giftmord ihres ungeliebten älteren Gatten entledigen möchte, aufnimmt, wird ihr Roman häufig mit »Madame Bovary« von Gustave Flaubert verglichen. Das Geschehen ist eingebettet in die soziale Situation eines Dorfes mit polnischen und deutschen Gutsbesitzern, sowie einer überwiegend polnischen Bevölkerung.

Aus dem Stoff dieses erfolgreichen Romans schuf Viebig das Libretto der Oper »Die Môra«, zu der ihr Sohn, der aufstrebende Komponist Ernst Viebig, die Musik schrieb, und die 1925 im Stadttheater Düsseldorf uraufgeführt wurde.
Mehr
Eintrag vom: 02.07.2025  




zurück
gruenequellen.jpg
vorderhaus.jpg


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger