|

Das erste Lesecafé der Stuttgarter Buchwochen, 1972 (c) Veranstalter | | | Stuttgarter Buchwochen | Vom 13. bis 30. November 2025 verwandelt sich die Stuttgarter City zum 75. Mal in eine Bühne für Bücher, Autor*innen und Verlage
Das Line-Up der Stuttgarter Buchwochen 2025 glänzt im Jubiläumsjahr mit namhaften Gästen von Anselm Grün und Carsten Henn („Der Buchspazierer”) über Ilija Trojanow bis zur Bestsellerautorin Caroline Wahl und dem Krimikönig Klaus-Peter Wolf. Der erfolgreiche Podcast eat.READ.sleep wird ebenso live auf den Stuttgarter Buchwochen zu Gast sein wie die SWR-Bestenliste. Denis Scheck präsentiert Buchempfehlungen, Lutz Geißler das Geheimnis des Brotbackens. Auch die jungen Genres New Adult und Romantasy sind mit Bianca Iosivoni und Ava Reed auf den Buchwochen zu erleben.
Zum 75. Mal laden die Stuttgarter Buchwochen unter dem Motto „Bücher können was“ zum Stöbern und Entdecken ein. Etwa 150 deutschsprachige Verlage präsentieren im Haus der Wirtschaft Highlights aus ihrem Verlagsprogramm. Darüber hinaus gibt es vielfältige Sonderpräsentationen und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Lesungen, Diskussionen und Workshops. Die Jubiläumsschau greift aktuelle Trends und Themen auf, um die Lust auf Bücher und Lesen in allen Altersgruppen zu wecken.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den wachsenden jungen Zielgruppen: Neu im Programm ist der Romantasy-Tag mit Bestseller-Autor*innen wie Ava Reed sowie eine Fortsetzung des New-Adult-Abends mit der Stuttgarter Bestsellerautorin Carolin Wahl im Gespräch mit weiteren Autorinnen des Genres und dem SWR-Moderator sowie erfolgreichen Instagramer Thomas Sachsenmaier (thomas_bookclub).
Das Kinderprogramm der Buchwochen mit Lesungen für Schulklassen u.a. mit dem Bestsellerautor Markus Heitz leistet einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung. Weitere Höhepunkte für Kinder sind der Kosmos-Spielenachmittag mit Spiele-Erklärer*innen, das Kindertheater, das Weihnachtsbasteln sowie die beliebte Bücher-Tombola für Kinder unterm Weihnachtsbaum am 1. Advent (30.11.).
Neben Verlagsständen schaffen zahlreiche Themeninseln Inspiration für den weihnachtlichen Bücherwunschzettel. Das „Schweizer Zimmer“ wirft u. a. mit einer Lesung von Sara Gmuer einen Blick auf den eidgenössischen Buchmarkt. Buchempfehlungen gibt es von Denis Scheck, Florian Valerius (@literarischernerd) und der Ulmer Buchhändlerin Susanne Link sowie der Stuttgarter Bücherrunde von Wolfgang Tischer im Gespräch mit Buchhändler*innen und Bibliothekar*innen aus der Region Stuttgart. Auch die Live-Aufzeichnung der Bestenliste von SWR Kultur sowie des NDR-Podcast „eat.READ.sleep“ bieten Orientierung im Dschungel der Neuerscheinungen.
Zahlreiche Empfehlungslisten wie die besten deutschen Koch- und Gartenbücher, die Longlisten des Deutschen Buch- und Sachbuchpreises und des Deutschen Jugendliteraturpreises sind in der Ausstellung vertreten. Der Deutsche Fotobuchpreis präsentiert mehr als 80 hochwertige gestaltete Objekte, die andernorts kaum zu finden sind.
Im Erdgeschoss des Hauses der Wirtschaft wird die Sonderausstellung „Verbrannte Orte“ gezeigt. Sie setzt ein Zeichen gegen das Vergessen mit der Erinnerung an die u. a. von der nationalsozialistischen Studenten-schaft 1933 deutschlandweit inszenierten Bücherverbrennungen, die auch im damaligen Baden und Württemberg stattfanden.
Auch in diesem Jahr führen Auszubildende der Schweitzer Fachinformation einen Buchverkauf in Kooperation mit dem Bietigheimer Buchhandelsgrossisten Umbreit durch. Buchhandlungen aus der Region Stuttgart sind Teil eines Werbekonzepts für die lokale Wirtschaft und zum Erhalt der kulturellen Vielfalt der Stadt.
Eröffnet werden die 75. Stuttgarter Buchwochen am 12. November um 19 Uhr vom ersten Bürgermeister der Stadt Dr. Fabian Mayer sowie Wirtschafts-Staatssekretär Dr. Patrick Rapp. Im Anschluss spricht Ilija Trojanow mit der Journalistin und Moderatorin Shila Behjat darüber, welche Macht die Literatur angesichts des weltweiten Erstarkens von Autokratien haben kann. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
SWR Kultur als Medienpartner berichtet im Hörfunk, Online und TV über die größte Bücherschau Baden-Württembergs. Die Buchwochen werden vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg als Mitveranstalter großzügig unterstützt sowie von der Stadt Stuttgart gefördert.
Der Ticketverkauf startet im September über www.reservix.de.
- - -
75 Jahre Stuttgarter Buchwochen: Bücher können feiern!
Wenige Wochen nach der Eröffnung der 1. Frankfurter Buchmesse wurde auch in Stuttgart erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg eine Buchausstellung veranstaltet. Zwar hatten nur 65 von 120 Verlagen den Krieg überdauert, doch eine große Zahl von Verlagsneugründungen sowie der Zuzug von Verlagen aus der Sowjetischen Besatzungszone führte dazu, dass schon damals rund 150 Verlage im weitgehend zerstörten Landesgewerbeamt „Bücher, Presse und Gebrauchsgraphik” ausstellen konnten. Die „Große Stuttgarter Buchausstellung” entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zur größten Bücherschau im Südwesten und öffnete für Generationen von kleinen und großen Lesenden die Türen ins Land der Bücher.
Erst 1972, als schon 60.000 Menschen die Ausstellung besuchten, erhielten die Buchwochen ihren heutigen Namen sowie das erste Lesecafé. 1975 wurde das erste Programm für Schulen ins Leben gerufen. Ab 1981 bereicherten internationale Gastländer die Veranstaltung: 1988 war China zu Gast, 1989 die USA und 1994 Kanada. Die Gästeliste der Buchwochen reicht von Theodor Heuss über Walter Jens und Rudolf Augstein bis zu Manfred Rommel und Lothar Späth. Im Herbst 2025 feiert Stuttgart die 75. Ausgabe der Buchwochen – einmal mehr steht die Stadt im Zeichen des Büchermachens und Bücherlesens. | Mehr | | Eintrag vom: 07.06.2025 | |
|
zurück
|
|
|