(Kalenderwoche 20)
Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf
www.museen.freiburg.de/ihr-besuch. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt ist unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass und dem
Museums-PASS-Musées frei.
Augustinermuseum
Orgelmusik im Augustinermuseum
Auf dem größten Ausstellungsobjekt des Augustinermuseums am Augustinerplatz, der Welte-Orgel, spielt Ahreum Kim von der Hochschule für Musik Freiburg am Samstag, 17. Mai, um 12 Uhr ausgewählte Stücke. Das Konzert kostet den regulären Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Haus der Graphischen Sammlung
Vortrag: Forever Young!
So alt wie die Menschheit selbst: der Wunsch nach ewiger Jugend. Die Kunsthistorikern Carola Freund beleuchtet in einem Vortrag am Freitag, 16. Mai, um 17 Uhr im Dachgeschoss des Augustinermuseums das Thema „Jungbrunnen in der Malerei des 19. Jahrhunderts“. Die Veranstaltung ist Teil des Programms zur Ausstellung „Alter! Grafik aus fünf Jahrhunderten“ im Haus der Graphischen Sammlung. Die Teilnahme kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
Museum für Neue Kunst
Workshop für Kinder: Das unmögliche Theater
Wie geht das eigentlich: eine Puppe lebendig erscheinen lassen? Spielerisch erkundet die Puppenspielerin Vanessa Valk am Freitag, 16. Mai, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, mit Kindern ab 10 Jahren verschiedene Führungstechniken. Kann meine Figur sprechen? Wie zeigt sie ihre Gefühle? Die Veranstaltung ist Teil der Ausstellung „Marta! Puppen. Pop & Poesie“. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 14. Mai, per E-Mail an museumspaedagogik@freiburg.de erforderlich.
Dokumentationszentrum Nationalsozialismus
Lesung und Gespräch mit Musik: Sterna Meinhardt
Das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus (DZNS), Rotteckring 14, lädt Interessierte am Samstag, 17. Mai, um 19 Uhr zu einer Lesung mit Gespräch und Musik ein. Unter dem Titel des gleichnamigen Songs „Love Will Survive“ werden Sterna Meinhardts biografischer Text „Und es funkeln die Sterne“ sowie weitere Gedichte und Geschichten von der Schauspielerin Renate Obermaier gelesen. Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt. Die Moderation übernimmt Julia Wolrab, wissenschaftliche Leiterin des DZNS. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Für den Einlass benötigen Sie ein Gratis-Ticket. Dieses gibt es im Online-Shop. |