lesen-oder-vorlesen.de
Montag, 19. Mai 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr


 
Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 5. bis 11. Mai
(Kalenderwoche 19)

Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.museen.freiburg.de/ihr-besuch. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt ist unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass und dem Museums-PASS-Musées frei.

Augustinermuseum

Augustinerfreunde führen: Frauen-Power in der Malerei des 19. Jahrhunderts
Interessierte sind am Sonntag, 11. Mai, um 11 Uhr zu einer Führung im Augustinermuseum am Augustinerplatz eingeladen. Monika Schacherer vom Freundeskreis führt im Dachgeschoss durch die aktuelle Präsentation „Ins Licht gerückt – Künstlerinnen des 19. Jahrhunderts“. Im Mittelpunkt stehen Malerinnen aus der eigenen Sammlung. Mit viel Kraft und Energie mussten sie sich ihren Weg in die Kunstwelt bahnen. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 6 Euro, ermäßigt 4 Euro.

Haus der Graphischen Sammlung

Führung: Alter!
Ob weise und gütig oder gebrechlich und unattraktiv – von alten Menschen existieren unterschiedliche Vorstellungen. Bei einer Führung am Samstag, 10. Mai, um 15 Uhr durch die Ausstellung „Alter! Grafik aus fünf Jahrhunderten“ im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32/34, stehen Darstellungen von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert im Mittelpunkt. Darunter befinden sich Grafiken von Albrecht Dürer, Hans Baldung Grien, Käthe Kollwitz und Pablo Picasso. Sie alle zeigen: Alter(n) ist relativ. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Tickets gibts im Online-Shop.

Museum für Neue Kunst

Gespräch: Janis Joplin und Julie Driscoll
Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am Donnerstag, 8. Mai, um 12.30 Uhr anlässlich der Ausstellung „Marta!“ zu einem Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler und Kritiker Diedrich Diederichsen ein. Thema ist „Janis Joplin und Julie Driscoll – Zwei kulturelle, geographische, musikalische Antagonistinnen“. Unter Marta Kuhn-Webers Arbeiten finden sich auch Puppen von Janis Joplin und Julie Driscoll, zwei einflussreiche Protagonistinnen der Gegenkultur der 1960er Jahre. Beide Sängerinnen orientierten sich an afroamerikanischem Blues und Soul, verkörperten jedoch gegensätzliche Stile. Teilnehmende erfahren mehr über ihre Musik und ihre Bühnenauftritte. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.

Archäologisches Museum Colombischlössle

After Work: Kostümführung mit Aperitif
Bei einer Feierabendführung am Mittwoch, 7. Mai, um 17.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, erzählt die tatkräftige Keltin Onomaris spannende Geschichten aus ihrem Leben sowie von ihren Gästen aus nah und fern. Sie liefern reichlich Gesprächsstoff für den anschließenden Aperitif. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.

Dokumentationszentrum Nationalsozialismus

SWR Kultur Forum: Hinter den Fassaden
Das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus (DZNS), Rotteckring 14, lädt am Mittwoch, 7. Mai, um 19 Uhr zu einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Hinter den Fassaden – NS-Zeit und Kriegsende in Freiburg“ ein. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs blickt das DZNS auf Freiburg im Nationalsozialismus zurück. Wie verstrickt waren Bürgerschaft und Institutionen in die damaligen Verbrechen? Wie erlebte die Bevölkerung in der Region das Kriegsende? Im Rahmen der Sendung SWR Kultur Forum sind mit dabei: SWR-Redakteur Gregor Papsch, Historiker Heinrich Schwendemann, Michael Wehner, Leiter der Außenstelle Freiburg der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, und Julia Wolrab, wissenschaftliche Leiterin des DZNS. Die Veranstaltung wird vom SWR aufgezeichnet. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch nur mit kostenlosem Ticket aus dem Online-Shop möglich. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
 
Eintrag vom: 04.05.2025  




zurück
gruenequellen.jpg
vorderhaus.jpg


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger