(Kalenderwoche 15)
Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.museen.freiburg.de/ihr-besuch. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt ist unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass und dem Museums-PASS-Musées frei.
Augustinermuseum
Kuratorinnenführung: Ins Licht gerückt!
Mirja Straub führt am Freitag, 11. April, um 17.30 Uhr durch die von ihr kuratierte Präsentation „Ins Licht gerückt – Künstlerinnen des 19. Jahrhunderts“ im Dachgeschoss des Augustinermuseums am Augustinerplatz. Im Fokus stehen Künstlerinnen der Sammlung, ihre Werke und die Herausforderungen, mit denen sie im 19. Jahrhundert konfrontiert waren. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
Museum für Neue Kunst
Poetischer Ausstellungsrundgang: Puppen & Poesie
Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt Interessierte am Donnerstag, 10. April, um 18 Uhr zu einem poetischen Rundgang durch die Ausstellung „Marta! Puppen, Pop & Poesie“ ein. Die Künstlerin Marta Kuhn-Weber (1903–1990) verbindet in ihrer Arbeit Elemente aus Literatur, Theater und Film. Neben ihrem bildkünstlerischen Werk schrieb sie auch Gedichte und war mit Literat*innen wie Paul Celan, Simone de Beauvoir, Severo Sarduy und Joyce Mansour bekannt. Die Stimmtrainerin und Performerin Dorothea Gädeke lässt ihre Gedichte in einem eigens gestalteten Programm lebendig werden. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Museum Natur und Mensch
Familienworkshop: Der weiße Schmuck der Kalahari
Bei einem Workshop am Samstag, 12. April, um 15 Uhr im Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, gestalten Familien mit Kindern ab 5 Jahren gemeinsam einen eigenen Straußenei-Anhänger. Der Schmuck ist inspiriert von den afrikanischen Khoisan, die Kopfschmuck und Ketten aus Schalen von Straußeneiern herstellen. Die Teilnahme kostet pro Person 2,50 Euro. Hinzu kommt 1 Euro für Material. Tickets gibt es im Online-Shop. Kinder können nur in Begleitung einer erwachsenen Person teilnehmen. Diese benötigt ebenfalls ein Ticket.
Archäologisches Museum Colombischlössle
Führung: Der Lebensstil in Germania Magna und der Alamannia
Bei einer Führung am Sonntag, 13. April, um 12 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, tauchen die Teilnehmenden in die vielfältige Besiedlungsgeschichte östlich des Rheins ein. Anhand spannender Siedlungsfunde, archäologischer Befunde und einzigartiger Grabbeigaben erfahren sie mehr über Wohn- und Kleidungsstile der Menschen in der spätrömischen Zeit und im Frühmittelalter. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
Dokumentationszentrum Nationalsozialismus
Kulturpause: Das historische Gebäude
In der Kulturpause am Dienstag, 8. April, um 12.30 Uhr mit der wissenschaftlichen Leiterin Julia Wolrab steht das historische Gebäude am Rotteckring 14 im Fokus, in dem sich das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus. Welche Zeugnisse finden sich im Haus, das 1936 als Verkehrsamt eröffnet wurde? Was hat es mit dem Wandgemälde von Theodor Kammerer auf sich? Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. |