(Kalenderwoche 12)
Dienstag, 18. März und Mittwoch, 19. März, 15.30 bis 17 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Dienstag und Mittwoch, zwischen 15.30 und 17 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 19. März, 10 bis 12 Uhr, Freitag, 21. März, 16 bis 18 Uhr
Onleihe- und IT-Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die Onleihe und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen die IT-Scouts der Stadtbibliothek weiter. Die nächsten Onleihe- und IT-Sprechstunden finden am Mittwoch, 19. März, von 10 bis 12 Uhr und am 21. März, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 19. März, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf der Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 19. März, um 15.30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 19. März, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 19. März, um 16 Uhr in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 19. März, 16 Uhr
Bilderbuchkino „Der kleine rote Bus in der Stadt" (Stadtteilbib Haslach)
Der kleine rote Bus ist ein ganz besonderes Gefährt: Er kann fahren, fliegen und schwimmen. Die Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, zeigt am Mittwoch, 19. März, um 16 Uhr das Bilderbuchkino „Der kleine rote Bus in der Stadt“ für Kinder ab 4 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 19. März, 19.30 Uhr
Lesung mit Ingeborg Gleichauf für Amica e.V. (Stadtbibliothek)
Das widerspenstige Schreiben der Schriftstellerinnen Veza Canetti und Gerlind Reinshagen thematisiert die Freiburger Schriftstellerin Ingeborg Gleichauf am Mittwoch, 19. März, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. In der Benefizveranstaltung für den Verein Amica liest Gleichauf aus ihren Arbeiten zu Canetti und Reinshagen und führt im Anschluss ein Gespräch darüber mit Andrea Zimmermann, ehrenamtlicher Vorstand bei Amica. Der Eintritt ist frei, Spenden für Amica sind willkommen.
Donnerstag, 20. März, 15.30 Uhr
Nikola Hübsch erzählt Geschichten (Kinderbibliothek)
Zum Weltgeschichtentag erzählt Nikola Hübsch am Donnerstag, 20. März, Geschichten für Kinder in der Kinderbibliothek, Münsterplatz 17. Um 15.30 Uhr die Geschichten „Warum die Steine stumm sind“ für Kinder von 4 bis 6 Jahren und um 16.15 Uhr „Der Pockengeist und die junge Meerjungfrau“ für Kinder von 6 bis 8 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 20. März, 16 Uhr
Weltgeschichtentag 2025 mit den Erzähler*innen des Programms
„Erzählen-Zuhören-Weitererzählen“ (Stadtteilbibliothek Haslach)
Zum Weltgeschichtentag kommen die Erzähler*innen des Programms „Erzählen-Zuhören-Weitererzählen“ am Donnerstag, 20. März, um 16 Uhr in die Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59. Passend zum Motto des Weltgeschichtentages 2025 „Deep Water bis tiefe Wasser“ werden für Kinder ab 4 Jahren Geschichten rund ums Wasser erzählt. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 21. März, 14.30 bis 16.30 Uhr
Bibliobus Mulhouse (Stadtbibliothek)
Der Bibliobus aus Mulhouse steht am Freitag, 21. März, von 14.30 bis 16.30 Uhr wieder auf dem Münsterplatz vor der Stadtbibliothek. Mit dem Ausweis der Stadtbibliothek können Bücher, Zeitschriften und Hör-CDs in französischer Sprache ausgeliehen werden. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 21. März, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen vier Konsolen (PS5, PS4, XboxOne, 3DS), dazu iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr eine Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK- Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 21. März, 16.30 Uhr
Einführung in die Onleihe (Stadtbibliothek)
Digital lesen und hören – das geht mit der Onleihe der Stadtbibliothek.
Zum Angebot zählen digitale Bücher, Hörbücher, Zeitungen, Zeitschriften, Sachfilme und Sprachkurse, die man auf dem PC, Mac, Tablet, Smartphone oder eReader herunterladen kann. Wie die Onleihe zu nutzen ist, erfahren Interessierte in der Einführung am Freitag, 21. März, um 16.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17. Nur mit Anmeldung über die VHS (0761 368 9510) oder unter www.vhs-freiburg.de. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 21. März, 17 Uhr
Friederike Scheunchen „conducting contemporary bis contemporary conducting“
(Stadtbibliothek)
Im Rahmen der Reihe „Freiburger Gespräche zur Neuen Musik“ spricht Friederike Scheunchen über die Unterschiedlichkeit der Anforderungen an die Dirigierpraxis in der zeitgenössichen Musik. Der Vortrag findet am Freitag, 21. März, um 17 Uhr, in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. In Kooperation mit der Interessengemeinschaft Freiburger Komponisten. Der Eintritt ist frei. |