|

"Das Einhörnchen, das rückwärts leben wollte" © Penguin Verlag | | | Ausstellung "Die Komische Kunst des Walter Moers" | Caricatura Museum Frankfurt - Museum für Komische Kunst
Weckmarkt 17, D-60311 Frankfurt am Main,
Ob Käpt’n Blaubärs Lügengeschichten, der zutiefst schwarze Humor des Kleinen Arschlochs oder der fantastische Kontinent Zamonien, es gibt viel zu entdecken im Kosmos des Comiczeichners, Illustrators und Schriftstellers Walter Moers (*1957). Dazu lädt das Caricatura Museum Frankfurt mit der neuen Ausstellung "Die Komische Kunst des Walter Moers" herzlich ein.
Zahlreiche Originalillustrationen und unveröffentlichte Skizzen werden aus dem umfangreichen Moerschen’ Werk präsentiert, u.a. aus den Zamonien-Romanen sowie den Graphic Novels zum Bestseller „Die Stadt der Träumenden Bücher“, einer Zusammenarbeit mit dem Illustrator Florian Biege. Im Fokus der Ausstellung stehen ebenso Moers‘ Comics, Arbeiten für das endgültige Satiremagazin TITANIC, ikonische Figuren wie Adolf, die Nazi-Sau und das Kleine Arschloch sowie seine meisterliche Parodie der Kunstgeschichte "Arschloch in Öl". Kurze Animationsfilme sowie ausgewählte Moers-Figuren aus der Hand des Bildhauers Carsten Sommer runden die Ausstellung ab.
Im Rahmen dieser Ausstellung wird auch eine Auswahl an Originalradierungen und Objekten des amerikanischen Autors und Künstlers Edward Gorey im 1. OG gezeigt. Anlässlich des 100. Geburtstages von Gorey erschien 2024 das Buch „Edward Gorey – Großmeister des Kuriosen“ im Verlag Die Andere Bibliothek, herausgegeben von Walter Moers.
Die Ausstellung "Die Komische Kunst des Walter Moers" entstand in Kooperation mit der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen.
Die Eröffnung findet am Freitag, dem 31. Januar 2025 um 18.00 Uhr im Caricatura Museum Frankfurt statt. Laudator ist Tilman Spreckelsen, Redakteur Frankfurter Allgemeine Zeitung. Musikalisch begleitet wird die Eröffnung mit Vinyl-Sounds von den 50ern bis heute von The Groove Cookbook. | Mehr | | Eintrag vom: 30.01.2025 | |
|
zurück
|
|
|