|

Harry Kramer in Kassel, 1992 © documenta archiv / Foto: Dieter Schwerdtle | | | Harry Kramer 100 | 25. Januar 2025, 17 Uhr
im Veranstaltungssaal des Fridericianum, Kassel
Am 25. Januar 2025 wäre Harry Kramer 100 Jahre alt geworden. Der documenta Teilnehmer, Initiator der Künstler-Nekropole und Kasseler Kunstprofessor zählt zu den schillerndsten Künstlerfiguren der Stadt. Für das documenta archiv, das Museum für Sepulkralkultur und die Stadt Kassel ist der runde Geburtstag des Universalkünstlers Anlass, zu einem unterhaltsamen Abend zwischen Film, Jazz, Tanz und kinetischer Plastik einzuladen. Zu sehen sind Filme von und über Harry Kramer, es sprechen Anne Röhl (Universität Siegen), Wolfgang Hahn (Künstler und Assistent im Atelier Kramer) und Meike Behm (Kunsthalle Lingen). Die Moderation des Abends übernimmt Catherine Mundt (hr2).
Über Harry Kramer
Der Tänzer, Schauspieler und gelernte Frisör Harry Kramer (1925-1997) betrat die Bühne der bildenden Kunst Anfang der 1950er Jahre als künstlerischer Autodidakt: eine biografische Besonderheit, die zu einem zentralen Motiv seiner Selbstreflexion werden sollte. Auf die frühen Figurinen für ein Mechanisches Theater (1952) folgten ab den 1960er Jahren preisgekrönte Experimentalfilme in Zusammenarbeit mit Wolfgang Ramsbott und erste automobile Skulpturen. Internationale Bekanntheit erlangte er schließlich mit seinen geknoteten Drahtplastiken – kinetische Objekte, die er in Paris zu entwickeln begann. Mit den filigranen und mechanisch animierten Gebilden sorgte er 1964 auf der documenta 3 für Aufsehen. Kramer wurde eine der Entdeckungen der Ausstellung. Die Abteilung „Licht und Bewegung“ mit den Künstlern der Düsseldorfer Gruppe Zero, dem Schweizer Jean Tinguely und weiteren Pionieren der Kinetik entwickelte sich zur heimlichen Sensation.
Eine neue Phase in seinem wandlungsreichen Künstlerleben trat 1970 mit der Berufung als Professor für Bildhauerei an der Gesamthochschule Kassel ein. An die Stelle seiner individuellen künstlerischen Werk-Produktion trat das gemeinschaftliche Arbeiten mit den Studierenden im intensiven Lebens- und Arbeitsverbund. Das Atelier Kramer war geboren. Experimentelle Lehrmethoden, die Einebnung der Gattungsbegriffe sowie unkonventionelle Gemeinschaftsprojekte und Aktionen prägen sein mehr als zwei Jahrzehnte umspannendes Wirken als Hochschullehrer. Sein letztes großes Werk und Vermächtnis an die Stadt Kassel ist die Künstler-Nekropole im Habichtswald, deren Realisierung er seit den 1980er Jahren mit außergewöhnlicher Energie verfolgte – eine logische Synthese seines persönlichen Kunstbegriffs.
Harry Kramer 100 ist eine Kooperation des documenta archiv mit dem Museum für Sepulkralkultur und der Stadt Kassel und bildet den Auftakt für das Jubiläumsjahr
70 Jahre documenta.
Programm
Begrüßung
Dr. Sven Schoeller, Oberbürgermeister der Stadt Kassel
Prof. Dr. Andreas Hoffmann, Geschäftsführer documenta und Museum Fridericianum gGmbH
Gerold Eppler, Museum für Sepulkralkultur
Dr. Birgitta Coers, Direktorin documenta archiv
Kurzfilm Die Schleuse, D 1962, Regie: Wolfgang Ramsbott, Drehbuch: Harry Kramer
Impulsvortag
Dr. Anne Röhl, Universität Siegen
Es ist nicht das Schlechteste im Kinderzimmer zu landen. – Zu den kinetischen Objekten von Harry Kramer und Jean Tinguely
Filmcollage über Harry Kramer von Michael Gärtner und Martin Groh, documenta archiv
Podium
Meike Behm, Direktorin Kunsthalle Lingen
Wolfgang Hahn, Künstler und früherer Assistent Harry Kramers
Dr. Anne Röhl, Universität Siegen
Durch den Abend führt Catherine Mundt, hr2. | Mehr | | Eintrag vom: 25.01.2025 | |
|
zurück
|
|
|