(Kalenderwoche 42)
Montag, 14. Oktober, 19 Uhr
„Unter Verrückten sagt man du“ - Lesung mit Lea De Gregorio
(Stadtbibliothek)
Im Rahmen der Weltwoche zur seelischen Gesundheit liest Lea De Gregorio am Montag, 14. Oktober, um 19 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, aus ihrem Buch „Unter Verrückten sagt man du“. Gregorio beschreibt ihren Weg vom Ausbruch ihrer seelischen Krankheit über den Aufenthalt in der Psychiatrie bis zur Heilung. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 16. Oktober, 10 bis 12 Uhr; Freitag, 18. Oktober, 16 bis 18 Uhr
Onleihe- und IT-Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die Onleihe der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen die IT-Scouts der Stadtbibliothek weiter. Die nächsten Onleihe- und IT-Sprechstunden finden am Mittwoch, 16. Oktober, von 10 bis 12 Uhr und am Freitag, 18. Oktober, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 16. Oktober, 15.30 Uhr
Reim und Spiel mit Knuddeldick und Zappelmann
(Stadtteilbibliothek Mooswald)
Fingerspiele und Kniereiter wecken schon bei den Kleinsten die Freude an Sprache und Rhythmus. Kinder zwischen 5 Monaten und 3 Jahren können am Mittwoch, 16. Oktober, um 15.30 Uhr, in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, mit der Gesundheitspädagogin Ursula Hölker altbekannte und neue Verse in spielerischer Form entdecken. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 16. Oktober, 16 Uhr
Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am 16. Oktober, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 16. Oktober, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 16. Oktober, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 16. Oktober, 19.30 Uhr
Warum finanzielle Selbstbestimmung für Frauen mit Familie so wichtig ist:
Lesung mit Birgit Happel (Stadtbibliothek)
Im Zuge von Familiengründungen stellen Frauen die eigene Selbst- und Zukunftsvorsorge oft hintenan und laufen Gefahr, ihre finanzielle Unabhängigkeit aus den Augen zu verlieren. Finanzbildungsexpertin Birgit Happel stellt am Mittwoch, 16. Oktober, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, ihr Buch „Auf Kosten der Mütter“ vor und analysiert, warum finanzielle Selbstbestimmung für Frauen mit Familie so wichtig ist.
Freitag, 18. Oktober, 14.30 bis 16.30 Uhr
Bibliobus Mulhouse (Stadtbibliothek)
Der Bibliobus aus Mulhouse steht am Freitag, 18. Oktober, von 14.30 bis 16.30 Uhr wieder auf dem Münsterplatz vor der Stadtbibliothek. Mit dem Ausweis der Stadtbibliothek können Bücher, Zeitschriften und Hör-CDs in französischer Sprache ausgeliehen werden. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 18. Oktober, 15 bis 18 Uhr
Freies Gamen (Stadtteilbibliothek Haslach)
In der Gaming-Zone der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, stehen 4 Konsolen (PS5, PS4, XboxOne, 3DS) sowie iPads und ein Gaming-PC zur Verfügung. Mit einem gültigen Ausweis kann man hier jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr 1 Stunde spielen, testen und sich austauschen. Konsolenspiele können nach der USK-Altersangabe gespielt werden, am Gaming-PC darf ab 12 Jahren gespielt werden. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 18. Oktober, 17 Uhr
Tobias Schick „Klang als Struktur“ (Stadtbibliothek)
Im Rahmen der Freiburger Gespräche zur Neuen Musik spricht Tobias Schick über „Klang als Struktur“. Der Vortrag, der anhand verschiedener Beispiele Möglichkeiten der Komposition von Klängen zeigt, die über herkömmliche Tonbeziehungen hinausreichen, findet am Freitag, 18. Oktober, um 17 Uhr in der Stadtbibliothek am Münsterplatz 17 statt. In Kooperation mit der Interessengemeinschaft Freiburger Komponisten. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 19. Oktober, 13 bis 19 Uhr
Pen & Paper – Rollenspieltreff (Mediothek Rieselfeld)
Der Rollenspiel Verein Freiburg lädt am Samstag, 19. Oktober, ab 13 Uhr, zum Rollenspieltreff in die Mediothek im Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Beim Rollenspiel „Pen & Paper“ geht es um das gemeinsame Erleben und Entwickeln einer spannenden Geschichte. Neben „Stift und Papier“ werden Kreativität, Fantasie und Spielwürfel eingesetzt. Für Interessierte ab 14 Jahren, Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Der Eintritt für Mitglieder des Rollenspielvereins Freiburg ist frei, für Nichtmitglieder wird eine Gebühr von 4 Euro erhoben. |