|
|

Lesungen, Vorträge und Diskussionen
Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste Bayern (c) Jan Bosch / DSD | | | | | Benefizlesung zugunsten der Jugendbauhütte Regensburg | Buchpremiere „Regensburg: Biografie einer Stadt“ im Historischen Reichssaal
Am 7. November um 19.00 Uhr lädt Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Oberbürgermeisterin der Stadt Regensburg, zu einer geschlossenen Benefizveranstaltung in den Historischen Reichssaal des Alten Rathauses in Regensburg ein. Im Mittelpunkt steht die Premiere des Buches „Regensburg: Biografie einer Stadt“, verfasst von Dr. Bernhard Lübbers und erschienen im Verlag Friedrich Pustet. Die Lesung wird musikalisch umrahmt und durch kurze Redebeiträge ergänzt. Die Benefizveranstaltung soll Spenden für die Jugendbauhütte Regensburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) sammeln. Das Buch „Regensburg: Biografie einer Stadt“ erscheint pünktlich zur Veranstaltung als gebundene Ausgabe. Bernhard Lübbers erzählt in seinem Buch von den Menschen, Ereignissen und Entwicklungen, die diese Stadt geprägt haben, und zeigt, warum sie einst einer der bedeutendsten Orte Europas war und als UNESCO-Welterbe heute noch zahllose Besucherinnen und Besucher aus aller Welt anzieht.
Die Jugendbauhütten sind ein Projekt der DSD in Trägerschaft der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd). Im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres in der Denkmalpflege lernen junge Menschen traditionelle Handwerkstechniken kennen, wenden sie am Originaldenkmal an und vertiefen ihr Wissen in Theorie und Praxis. Derzeit gibt es bundesweit 16 Jugendbauhütten, die erste wurde 1999 in Quedlinburg gegründet. Seither erhielten über 6.500 junge Menschen durch das in den Jugendbauhütten mögliche Freiwillige Soziale Jahr in der Denkmalpflege einen theoretischen und praktischen Zugang zur Thematik. Insgesamt stehen jährlich deutschlandweit rund 300 Plätze zur Verfügung.
Vorbild für die Jugendbauhütten sind die mittelalterlichen Bauhütten, in denen gemeinsam gelebt und gearbeitet wurde. Hier lernte der Lehrling vom Meister am Original. In zahlreichen Einsatzstellen – den täglichen Arbeitsstätten der Teilnehmer – kommen die Jugendlichen mit unterschiedlichsten Berufsfeldern der Denkmalpflege praktisch in Kontakt. Unabhängig davon ist jeder eingeschlagene Nagel, jeder gesetzte Holzbalken und jeder ergänzte Stein ein unvergessliches Erlebnis – das stolz macht. Sechs einwöchige Seminare zu Stil- und Materialkunde, Forschungs- und Arbeitsmethoden, Grundlagen der Denkmalpflege sowie der Bedeutung des europäischen Kulturerbes ergänzen die praktische Arbeit. Von den Jugendlichen, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr in den Jugendbauhütten absolviert haben, entdecken manche ihre Begeisterung für das kulturelle Erbe und gehen in einen Beruf in der Denkmalpflege oder im traditionellen Handwerk. | | Mehr | | | |
| (c) Veranstalter | | | | | Willkommen im Literatur-Paradies Baden-Baden | Das Bücherfestival 2025 mit Messe und über 40 Veranstaltungen
Vom 6. bis 9. November 2025 verwandelt sich Baden-Baden erneut in ein Paradies für Literaturfreunde. Das Bücherfestival lockt mit einer Buchmesse und über 40 Veranstaltungen von bekannten Autor*innen und vielversprechenden Entdeckungen. Die Lesungen der Publikumslieblinge Christoph Kramer (9.11., Porsche Studio) und Elke Heidenreich (7.11., Brenners Park-Hotel & Spa) sind bereits ausverkauft. Für Bestsellerautor Sebastian Fitzek, der am Eröffnungsabend (6.11., Bénazetsaal des Kurhauses) vor über 1.000 Fans seinen neuen Psychothriller „Der Nachbar“ präsentiert, gibt es nur noch wenige Tickets.
Das Bücherfestival Baden-Baden besteht aus einer Buchmesse im Kulturhaus LA8 mit 50 Ausstellenden sowie Präsentationen der beteiligten Verlage. Neben Lesungen, Workshops und Signierstunden bietet die Messe im historischen Spiegelsaal und Kristallsaal die Möglichkeit, aktuelle Bücher nicht nur zu entdecken, sondern auch zu erwerben.
Auch das weitere Begleitprogramm in der Innenstadt ist hochkarätig: Unterhaltsame Erzählkunst präsentieren die beiden Bestsellerautoren Ewald Arenz („Katzentage“) und Carsten Henn („Sonnenaufgang Nr. 5“) mit ihren Lesungen am 8.11. im Maison Messmer. Kaleb Erdmanns Roman „Die Ausweichschule“ war Finalist des Deutschen Buchpreises 2025 - Carsten Otte (SWR Kultur) präsentiert diese Entdeckung im Alten Ratssaal (9.11.). Als besonderes Veranstaltungsformat findet in diesem Jahr wieder der Literaturgottesdienst am 9.11. in der Evangelischen Stadtkirche mit Pfarrer Thomas Weiß statt.
Auch das Trend-Genre New Adult ist beim Bücherfestival Baden-Baden vertreten: Bestsellerautorin Alexandra Flint („Lakestone Campus of Seattle“, „Mondia-Dilogie“, 7.11.) und Social Media Star Jana Crämer („Manchmal muss man sitzen, um den Hintern hochzukriegen“, 8.11.) präsentieren ihre aktuellen Erfolgstitel im Café Kunsthalle. Im Kulturhaus LA8 laden Maren Vivien Haase („Hamptons Prestige – Sparks & Scandals“) und Carolin Wahl („Crushing Souls“) am 8.11. zu Lesungen und Signierstunden ein.
Das Wochenende bietet auch Highlights für jüngere Leserinnen und Leser: Suza Kolb feiert mit ihrer Bestsellerreihe „Die Haferhorde“ (8.11., Volksbank pur Baden-Baden) 10-Jähriges-Jubiläum mit interaktiver Lesung, während Bestsellerautorin Katja Brandis mit ihrer beliebten Erfolgsreihe „Windwalkers“ (9.11., Pädagogium Baden-Baden) in neue fantastische Welten entführt. Für ihre erfolgreiche Buchreihe „Woodwalkers“ wird sie auf dem Bücherfestival 2025 mit dem Fantasy Buch-Award von media control ausgezeichnet!
Kinder ab 9 Jahren sind eingeladen zum Manga-Workshop mit Susanne Peter (8.11.) und einem Comic-Workshop mit Boris Zatko. Zatko liest zudem am 8.11. in der Stadtbibliothek aus dem zweiten Band seiner preisgekrönten Fantasy-Jugendbuch-Triologie. Weitere Autorinnen und Autoren wie Jana Ruster („Das Sonnensystem auf dem Dachboden“, 8.11.), Patricia Schmid-Frechen („Wabi Sabi mit Wasabi“, 8.11.) oder Hans Peter Faller („Ludwig die Stadtmaus“, mehrfach am Wochenende) ergänzen das bunte Kinderprogramm.
Neben bekannten Bestsellerautorinnen und -autoren präsentiert das Bücherfestival im Schachzentrum im Kultuhaus LA8 auch literarische Entdeckungen und außergewöhnliche Buchprojekte: Yannick Dreßen liest aus „Meravigliosa Creatura“ (7.11), Kristina Hortenbach entführt mit „Als im Hotel Messmer der Tee ausging“ (8.11.) ins mondäne Baden-Baden der Belle Époque und Meinrad Braun lädt mit „Tausend Meilen weites Land“ (9.11.) auf eine Reise in die frühen USA ein. Zudem geben Helmut Hannig mit „was bleibt – Kindheitserinnerungen 1939–1952“ (8.11.) und Kristin Keßler mit „Irgendwie werden wir schon durchkommen“ (9.11.) authentische Einblicke in bewegte Lebensgeschichten. Hartmut Harfensteller vermittelt mit seinem „Grundwissen für Buchautoren“ (7.11.) wertvolles Knowhow für Schreibende, während Janet Zentel & Roger Basler de Roca am 9.11. mit ihrem Vortrag „KI in der Arbeitswelt“ aktuelle Zukunftsfragen beleuchten.
Unter dem Motto „Verlage stellen sich vor“ finden spannenden Gesprächen rund um das Büchermachen statt: Am 7.11. stellt Verleger Matthias Grüb im Gespräch mit Buchhändler Josua Straß den 8 grad Verlag vor, und am 8.11. spricht Alfred Klemm über die Geschichte und das Programm des traditionsreichen Alfred Kröner Verlags – moderiert von Thomas Weiß.
Veranstalter des Bücherfestivals Baden-Baden ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg e.V. in Kooperation mit media control und We Love Baden-Baden e.V.. Mit dem zweiten Bücherfestival etablieren die Initiatoren in der Region ein kulturelles Event als Treffpunkt für Literaturfans der Region von Karlsruhe bis Freiburg, von Stuttgart bis Straßburg.
Das Bücherfestival wird durch regionale Partner großzügig unterstützt. Die Veranstalter danken der Grenke-Stiftung, der Volksbank pur, der Bürgerstiftung Baden-Baden, der Wackenhut GmbH & Co. KG Baden-Baden, Thalia, Libri und dem Regierungspräsidium Karlsruhe. Besonderer Dank gilt auch dem SWR als Medienpartner.
Die Buchmesse im Kulturhaus LA8 ist für das Publikum geöffnet am Freitag, 07.11., von 13 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag, 08./09.11., jeweils von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 €, ermäßigt 3 €.
Die Veranstaltungsorte und -zeiten sind auf der Website www.buecherfestival.de zu finden. Tickets sind online erhältlich.
Über:
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Baden-Württemberg e.V. ist die Interessensvertretung der Buchhändler und Verlage in Baden-Württemberg. Wir netzwerken für unsere Mitglieder und unsere Branche. Auf Landesebene betreiben wir Öffentlichkeitsarbeit für das Buch sowie Leseförderung und Berufsbildungsmaßnahmen. Wir veranstalten die Stuttgarter Buchwochen, die Kinder- und Jugendbuchwochen Stuttgart und betreuen unsere Mitgliedsverlage tarifpolitisch als Arbeitgeberverband. | | Mehr | | | |
| | | | | | 39. Freiburger Literaturgespräch | 6. bis 9. November 2025
Verehrtes Publikum, liebe Leserinnen und Leser!
In einer Woche beginnt im Kaisersaal des Historischen Kaufhauses das 39. Freiburger Literaturgespräch (6.–9. November 2025), zu dem wir Sie sehr herzlich einladen.
Folgen Sie am Donnerstagabend Rachel Cusk, einer der wichtigsten Autor*innen der englischsprachigen Gegenwartsliteratur, durch ihr Werk (6.11.). Summen Sie mit bei der musikalischen Comic-Lesung von Anke Kuhl und Moni Port am Freitagnachmittag; lauschen Sie am Abend den Vinyl-Beats rund um den Debütroman von Nora Gomringer (7.11.). Unser traditioneller Lesemarathon am Samstag ist bereits ausverkauft. Wir bitten um Verständnis und empfehlen wärmstens die neuen, preisgekrönten Bücher von Katerina Poladjan, Heike Geißler, Dorothee Elmiger, Olga Martynova, Ozan Zakariya Keskinkılıç und Daniela Dröscher (8.11.). Für die Abschlussmatinee im Stadttheater gibt es noch einige Karten: Der Herausgeber Matthias Jügler stellt gemeinsam mit den Autorinnen Daniela Dröscher, Katerina Poladjan und Iris Wolff die Anthologie „Wir dachten, wir könnten fliegen“ vor: 19 fantastische Geschichten über den Verlust der Arten und die Kraft der Literatur (9.11.).
Weitere Informationen zum Programm finden Sie mit einem Klick "mehr" unten. Im Freiburger Buchhandel erhalten Sie das begleitende Leseheft zum Fest.
In Vorfreude auf vier anregende Festivaltage grüßen
Martin Bruch, Birgit Güde, Hanna Hovtvian und Christin Schäfer | | Mehr | | | |
| | | | | | Leseparty: Mama geht Lesen | Am 7. November 2025 lädt die Stadtbibliothek Karlsruhe von 16 bis 17 Uhr zur Veranstaltung „Mama geht lesen“ in die Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus ein. Inspiriert vom bekannten Format „Mama geht tanzen“ bietet dieser Nachmittag Müttern die Gelegenheit, sich eine Auszeit zu gönnen und in entspannter Atmosphäre ihrer Lieblingslektüre zu widmen. Ob romantischer Roman, packender Thriller oder inspirierendes Sachbuch – gelesen wird, was das Herz begehrt.
Während die Erwachsenen bei einer Tasse Tee zur Ruhe kommen und in fremde Welten abtauchen, sorgt die Stadtbibliothek für eine Betreuung der Kinder im Alter von drei bis acht Jahren. Die Kinderbetreuung ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung per E-Mail an event.stadtbibliothek(at)kultur.karlsruhe.de ist erforderlich.
„Mama geht lesen“ schafft Raum für Entspannung, persönliche Zeit und literarischen Genuss – ein Angebot, das sich ganz bewusst an Mütter richtet, die im Alltag selten Gelegenheit zum ungestörten Lesen finden. | | | | | |
| | | | | | „Auf Jahr und Tag. Orte im frühneuzeitlichen Freiburg“ | Vortragsreihe im zweiwöchigen Rhythmus vom 3. November bis zum 9. März 2026
Ob Hauptbahnhof, Stadtgarten oder Wasserschlössle – Freiburg hat viele geschichtsträchtige und bekannte Orte. Mit diesen, und weniger bekannten Orten, beschäftigt sich die Vortragsreihe „Auf Jahr und Tag“ seit zwölf Jahren, die die Universität Freiburg zusammen mit vier Vereinen und dem Stadtarchiv veranstaltet. Die siebte Ausgabe widmet sich der Frage, wie sich Freiburg in den letzten 200 Jahren zu einer modernen Großstadt entwickelt hat. Los geht es am Montag, 3. November, mit dem Vortrag „Der Freiburger Hauptbahnhof – Eisenbahnen in Freiburg“ von Dominik Wunderlin.
Alle zwei Wochen montags um 19 Uhr zeigen Historiker*innen anhand exemplarisch herausgegriffener Orte die räumliche Entwicklung Freiburgs. Einige dieser Orte existieren bis heute, andere sind inzwischen verschwunden, haben aber Spuren hinterlassen. Die Vorträge wenden sich in leicht verständlicher Form an ein breiteres Publikum.
Nicht nur historische Ereignisse und Personen bestimmen die Geschicke einer Stadt, sondern auch ihre Orte, Plätze und Straßen. Im 18. Jahrhundert wurde der Festungsgürtel beseitigt. Dadurch konnte sich das Stadtgebiet ausdehnen und wurde zu einem zentralen Ort am Oberrhein. In den folgenden Jahrhunderten prägten der überregionale Bahnverkehr, Verwaltungseinrichtungen, Schulen und eine moderne Universität Freiburg. Dank zahlreicher Kulturstätten, Grünanlagen und Freizeiteinrichtungen ist die Stadt bis heute berühmt für seine hohe Lebensqualität.
Die Vortragsreihe „Auf Tag und Jahr“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Stadtarchivs Freiburg, dem Historischen Seminar, der Universität Freiburg (Abt. Landesgeschichte), dem Alemannischen Institut, dem Breisgau Geschichtsverein Schauinsland, dem Landesverein Badische Heimat und dem Freiburger Münsterbauverein.
Die Vorträge werden sowohl in Präsenz als auch online angeboten. Sie finden im Raum HS1098 im Kollegiengebäude I der Universität Freiburg statt. Die Onlinetermine finden über Zoom statt und es ist eine Anmeldung unter anmeldung@alemannisches-institut.de notwendig.
Alle Termine und Themen im Überblick:
3. November: Der Freiburger Hauptbahnhof – Eisenbahnen in Freiburg (Dominik Wunderlin)
17. November: Vom Welt-Kinematographen zum Friedrichsbau – Eine Freiburger Film- und Kinogeschichte (Franz Leithold)
1. Dezember Das Liefmannhaus – Beschlagnahmte und zweckentfremdete Gebäude in der NS-Zeit (Heinrich Schwendemann)
15. Dezember: Vom Wasserschlössle ins Rieselfeld – Wasserver- und -entsorgung (Joachim Faller)
12. Januar 2026: Der Hildaturm – Aussichtstürme in der Stadt (Mona Djabbarpour)
26. Januar 2026: Das Lorettobad – Badekultur einst und jetzt (Florian Hoffmann)
09. Februar 2026: Der Stadtgarten – Gärten und Parks (Johanna Regnath)
23. Februar 2026: Schwarzer Diamant oder Todesstern – Die Universitätsbibliothek und ihre Vorgängereinrichtungen (Marcus Schröter)
09. März 2026: Das Dreisameck – Der Kampf um die Häuser
(Michael Koltan) | | | | | |
| | | | | | Digital Fight Club | Vortrag mit Diskussionsrunde mit Nils Minkmar und Yasmine M‘Barek
Museum für Kommunikation Frankfurt, Eintritt frei
Do, 23.10.2025, 18.30 Uhr
Der Journalist Nils Minkmar und die Journalistin Yasmine M’Barek treten beim Digital Fight Club in den Ring. Die Zukunft des Journalismus steht auf dem Prüfstand: Algorithmen, Künstliche Intelligenz und die Möglichkeiten von Social Media verändern radikal, wie Nachrichten entstehen, verbreitet und konsumiert werden. Zwischen Clickbait, Desinformation und Informationsüberfluss droht die Glaubwürdigkeit der Medien zu erodieren und mit ihr das Vertrauen in demokratische Institutionen.
Gleichzeitig eröffnen digitale Räume Chancen für neue Erzählformen, mehr Partizipation, soziale Bewegungen und innovative Geschäftsmodelle. Welche Verantwortung tragen Medienschaffende in Zeiten von Desinformation und Polarisierung und welche Rolle haben Nutzende? Der Digital Fight Club findet begleitend zur Ausstellung NACHRICHTEN – NEWS statt, die das Museum für Kommunikation seit 9. Oktober 2025 zeigt.
In dieser Ausgabe des Digital Fight Clubs treten die beiden gemeinsam an und ringen gemeinsam mit dem Publikum um Antworten auf die drängendsten Fragen unserer digitalen Medienzukunft.
Diskutierende:
Nils Minkmar ist Historiker, Publizist und Journalist mit deutsch-französischen Wurzeln. Bekannt als Redakteur für die SZ, die Frankfurter Allgemeine oder den Spiegel beleuchtet er kulturpolitische, gesellschaftliche und historische Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Ebenfalls schreibt Nils Minkmar Bücher und betreibt den Geschichtspodcast „Was bisher geschah“. Er wurde mehrfach für seine Publikationen ausgezeichnet und wurde zum Kulturredakteur des Jahres 2012 gewählt.
Yasmine M’Barek ist Journalistin und gehört zu den prägendsten jungen Stimmen im deutschen Politikjournalismus. Als Redakteurin bei Zeit Online und als Moderatorin in verschiedenen Podcasts setzt sie sich mit gesellschaftlich und politisch wichtige Themen auseinander und regt die Debattenkultur aktiv mit an. Ihr Fokus liegt unter anderem auf der deutschen Innenpolitik und gesellschaftlichen Konflikten. 2020 wurde sie unter die „Top 30 unter 30“ im Journalismus gewählt.
Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ), der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes,der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, der Volkshochschule Dresden und dem Medienkulturzentrum Dresden.
Die Veranstaltung findet begleitend zur neuen Ausstellung „NACHRICHTEN – NEWS" statt. Die Ausstellung befasst sich mit unserem Verhältnis zu Nachrichten und ihrer historischen Entwicklung, aber auch mit der Rolle der Nachrichtenagenturen.
Do, 23.10.2025, 18.30 Uhr
Digital Fight Club
Museum für Kommunikation Frankfurt am Main
Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt am Main
Kostenfrei
Anmeldung: https://eveeno.com/digital-fight-club
Veranstaltung auch im Livestream: https://www.youtube.com/live/wKii0-Y-YB0?si=6M3rPgu1FC4gEuCA | | Mehr | | | |
| Kristine Bilkau kommt für eine Lesung nach Karlsruhe. © Thorsten Kirves | | | | | Kristine Bilkau liest aus ihrem Roman "Halbinsel" | Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung der Stadtbibliothek Karlsruhe und der Stephanus-Buchhandlung liest Kristine Bilkau am 22. Oktober 2025 aus ihrem aktuellen Roman „Halbinsel“.
Die Lesung findet von 19 bis 21 Uhr in der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus statt. Der Eintritt beträgt 14 Euro, ermäßigt 12 Euro. Die Tickets sind in der Stephanus-Buchhandlung oder an der Abendkasse erhältlich.
Darum geht es
„Halbinsel“ erzählt die Geschichte von Annett, Ende vierzig, die nach dem frühen Tod ihres Mannes ihre Tochter Linn allein auf einer nordfriesischen Halbinsel großgezogen hat. Linn, voller Tatendrang, engagiert sich nach dem Abitur als Umweltvolontärin in schwedischen und rumänischen Wäldern und arbeitet für ein Aufforstungsprojekt. Für Annett ist ihre Tochter Sinnbild von Hoffnung und Zukunft. Doch ein Zusammenbruch auf einer Tagung bringt Linn zurück nach Hause – zunächst für eine Woche, dann für Monate. Zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche gerät sie ins Straucheln. Die Beziehung zwischen Mutter und Tochter wird auf die Probe gestellt, ebenso wie das Verständnis zwischen den Generationen.
Mit feinem Gespür für das Zwischenmenschliche widmet sich Kristine Bilkau den großen Fragen unserer Zeit: der Verantwortung der Älteren für den Zustand der Welt und dem Wunsch der Jüngeren, das eigene Leben mit Bedeutung zu füllen. Ihr Roman wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2025 ausgezeichnet.
Kristine Bilkau, geboren 1974, zählt zu den wichtigen Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur. Sie studierte Geschichte und Amerikanistik in Hamburg und New Orleans. Ihr Debütroman „Die Glücklichen“ wurde vielfach ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt. Mit „Nebenan“ stand sie auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. | | Mehr | | | |
| | | | | | Walter Mossmann Gesellschaft: Veranstaltungen im Herbst 2025 | Filme und Lesung
Nach den ersten Veranstaltungen im Frühjahr haben wir auch für November und Dezember eine Reihe von Filmvorführungen und eine Lesung mit anschließenden Gesprächen mit Regisseuren, Produzent:innen und Autoren vorbereitet. „Das Fremde“, „Das Ausgegrenzte“ und „Das Politische (im Schweizer Film)“ sind die Themenkomplexe, mit denen wir uns dabei im Geiste des ideellen Vermächtnisses von Walter Mossmann auseinandersetzen wollen. | | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111
|
|
|