lesen-oder-vorlesen.de
Samstag, 26. April 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr


 
Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 21. bis 27. April
(Kalenderwoche 17)

Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.museen.freiburg.de/ihr-besuch. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt ist unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass und dem Museums-PASS-Musées frei.

Augustinermuseum

Kunstpause: Marienleben
In einer Kurzführung am Mittwoch, 23. April, um 12.30 Uhr stellt die Kunsthistorikerin Antonia Ingelfinger im Augustinermuseum am Augustinerplatz anhand ausgewählter Gemälde und Skulpturen die Stationen des Marienlebens vor: von ihrer Geburt bis zum Tod und ihrer Krönung im Himmel. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.

Museum für Neue Kunst

Vortrag mit Gespräch: KI – Das Ende menschlicher Kreativität?
Das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, lädt am Donnerstag, 24. April, um 18 Uhr zu einem Vortrag mit Gespräch mit dem Künstler Boris Eldagsen ein. Anlässlich der Ausstellung „Marta! Puppen. Pop & Poesie“ hat der Künstler KI-generierte Visualisierungen erschaffen, die wichtige biografische Ereignisse in Marta Kuhn-Webers Leben abbilden. Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Kunst. Provokation.“ der Kunstwissenschaftlichen Gesellschaft und des Kunstgeschichtlichen Instituts an der Universität Freiburg. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.

Archäologisches Museum Colombischlössle

Familiennachmittag: KeltenKids
Beim Familiennachmittag am Sonntag, 27. April, von 14 bis 16 Uhr im
Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, unternehmen amilien mit Kindern ab 5 Jahren eine spannende Zeitreise in die keltische Welt. Sie nehmen glänzende Waren unter die Lupe und entdecken, wie die Menschen Wolle gesponnen, bunt gefärbt und gewebt haben. In der Werkstatt probieren die Zeitreisenden selbst das Spinnen aus und filzen farbenfrohe Bänder im keltischen Stil. Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro plus Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.

Dokumentationszentrum Nationalsozialismus

Vortrag, Rezitation und Musik: Die Historische Stunde
Das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus lädt am Sonntag, 27. April, um 11 Uhr zu einer historischen Einführung über den ehemaligen Reichskanzler und Zentrumspolitiker Joseph Wirth ins Theater Freiburg ein. Wirth floh 1933 aus Deutschland und agierte aus dem Ausland gegen den Nationalsozialismus, gegen Rassismus und Antisemitismus. Nach der Einführung von Ulrike Hörster-Philipps wird seine Exilzeit in mehreren Kurzvorträgen dargestellt. Zeitgenössische Lieder und Texte aus den 1930er und 40er Jahren lassen die Atmosphäre der Zeit nachempfinden. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Joseph-Wirth-Stiftung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Weitere Informationen finden Sie unter www.theater.freiburg.de.
 
Eintrag vom: 18.04.2025  




zurück
gruenequellen.jpg
vorderhaus.jpg


Copyright 2010 - 2025 B. Jäger