lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 18. April 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr


Museums - und Ausstellungstipps 
 
Vernissage: Finding Afghanistan
(c) Martin Gerner
 
Vernissage: Finding Afghanistan
Fotografien 2001-2021 von Martin Gerner

„Je mehr ich über mein Wirken in Afghanistan nachdenke, desto abgründiger erscheint mir unser Versagen gegenüber den Menschen, ganz besonders gegenüber den Frauen, die wir zurückgelassen haben und die jetzt einer nie zuvor gekannten Gender-Apartheid ausgesetzt sind“, sagt der Fotograf Martin Gerner über seine Fotowerke in der Katholischen Akademie Freiburg. „Wie können wir verhindern, dass sich eine Katastrophe wie diese wiederholt?“ Eines erscheint dem preisgekrönten Autor und Konfliktforscher klar. „Wenn wir Afghanistan jetzt aufgeben, geben wir uns selbst auf.“

Über zwanzig Jahre hat Gerner am Hindukusch den Krieg erlebt und seinen Alltag dokumentiert. Erstmals sind seine Arbeiten jetzt in Freiburg zu sehen. Zur Vernissage der Ausstellung "Finding Afghanistan" lädt die Katholische Akademie Freiburg am Freitag, 3. Mai um 18 Uhr in die Wintererstr. 1 ein. Es besteht Gelegenheit zu Fragen und Austausch mit dem Autor. Das einleitende Gespräch wird moderiert vom Freiburger Fotografen und Filmemacher Telemach Wiesinger.

Mit Authentizität und Nähe zu den Menschen dokumentieren die Bilder von Martin Gerner den Zeitraum zwischen der Intervention am Hindukusch Ende 2001 bis kurz vor der Rückkehr der Taliban im August 2021. Gerners fotografische Werke ermöglichen es, visuelle und emotionale Wissenslücken zu schließen und tragen somit maßgeblich zur Erinnerungsarbeit über eine kulturell reiche Gesellschaft bei, die in unserem Diskurs oft als vorurteilsbehaftet, rückständig und fanatisch dargestellt wird.

Die Katholische Akademie Freiburg verbindet mit der Ausstellung „Finding Afghanistan“ die Hoffnung, das Erinnern an Afghanistan wachzuhalten, das zunehmend von anderen Konflikten verdrängt wird. Gerners Bilder verleihen den Menschen aus Afghanistan mit ebenso frischen wie ungewöhnlichen Perspektiven Gesicht und Stimme. Sie können so Brücken des Dialogs schlagen zwischen Deutschen und Afghanen. Und zu neuer Hoffnung und Vision beitragen.

Die Ausstellung ist ab der Vernissage bis zum 31. Juli 2024 zu den Öffnungszeiten der Katholischen Akademie zu besichtigen. Der Eintritt ist frei. Anmeldung für die Vernissage möglich unter: www.katholische-akademie-freiburg.de
Mehr
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
 
Vernissage | Die ukrainischen Karpaten, ein Zufluchtsort in Zeiten des Krieges
Am Freitag, den 26. April um 18 Uhr findet im Centre Culturel Français Freiburg, Münsterplatz 11, die Vernissage unserer zweisprachigen Fotoausstellung „Die ukrainischen Karpaten, ein Zufluchtsort in Zeiten des Krieges“ von Augustin Campos statt.

Dieses Fotoprojekt entstand in den ukrainischen Karpaten, im äußersten Westen des Landes, als der Krieg, der durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24. Februar 2022 ausgelöst wurde, im Osten und Süden des Landes wütete. Der freie Journalist und Fotograf Augustin Campos reiste zweimal dorthin zwischen den Monaten März und April. Er verbrachte dort fünf Wochen und bereiste die Region Transkarpatien, an der Grenze zur Slowakei, zu Ungarn und Rumänien, sowie die benachbarte Region Iwano-Frankiwsk, die weiter im Osten liegt. Diese Erkundung führte ihn in neun verschiedene Dörfer, wo er die Bewohner traf, die Huzulen, und viele Binnenvertriebene, die dort Zuflucht gefunden hatten.

Eintritt: frei. Sprache: F/D. In Kooperation mit: Deutsch-Ukrainische Gesellschaft, Deutsch-Französisches Jugendwerk.
 
 

Hörspieltipps 
 
 
Hörspieltipp: Der Liebhaber
Nach dem gleichnamigen Roman von Marguerite Duras
Aus dem Französischen von Ilma Rakusa
Mit: Dagmar Manzel, Paula Beer, Alexander Fehling und Nina Kunzendorf
Musik: Yuzhe Song
Hörspielbearbeitung und Regie: Kai Grehn
(Produktion: SWR 2016)

Sie sind ein ungleiches Paar im Indochina der 1930er-Jahre: Er ein 27-jähriger Chinese aus reichem Elternhaus, sie eine 15-jährige französische Halbwaise, die mit ihrer Mutter und zwei Brüdern in einem einst herrschaftlichen Haus am Fluss lebt. Ein abgedunkeltes Zimmer oberhalb des geschäftigen Straßenlebens in Saigon wird der heimliche Zufluchtsort der Liebenden. Ihre sexuelle Erkundung ist ein rebellischer Aufschrei gegen die unumstößlichen Regeln der tropischen Kolonie und die erschütternden familiären Machtspiele.
Ausgezeichnet mit dem Silver Radio Award des New York Festivals 2018.

Sonntag, 21. April 2024, 18:20 Uhr
SWR2 Hörspiel
 
 

Bibliotheken 
 
Medienbus der Stadtbibliothek Karlsruhe endlich wieder im Einsatz
Der Medienbus parkt am Straßenrand. © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
 
Medienbus der Stadtbibliothek Karlsruhe endlich wieder im Einsatz
Große Freude bei Nutzenden und Busbesatzung

Nach einer Woche im Probebetrieb ist es nun soweit – der Medienbus der Stadtbibliothek ist wieder fahrtüchtig und für die Bewohnerinnen und Bewohner in Karlsruhe im Einsatz.

Da die Schäden an Batterie und Ladegerät inzwischen behoben wurden, kommt der Medienbus nach einer längeren Pause endlich wieder zurück in den Normalbetrieb. Es werden alle Haltestellen im Stadtgebiet wie gewohnt bedient: montags und donnerstags in den Bergdörfern, dienstags unter anderem in der Nordstadt, mittwochs in Rintheim und Rüppurr sowie freitags in Oberreut und Bulach. Weitere Informationen zum Medienbus und den Haltestellen in Karlsruhe finden Sie unter: stadtbibliothek.karlsruhe.de/standorte/medienbus

Die Freude der Stammnutzerinnen- und nutzer, ob jung oder alt, über die Wiederkehr des Medienbusses war riesig. Als Dankeschön für Ihre Geduld wurde die Rückgabefrist der ausgeliehenen Medien automatisch auf Mitte Mai verlängert. Die Stadtbibliothek freut sich auf ein Wiedersehen im Medienbus!
 
 

Sonstiges 
 
 
Die Europawahlen 2024 – Informationen zur Wahl am 9. Juni 2024
Sonderausgabe der Zeitschrift „Deutschland & Europa“ zur Europawahl

Die Sonderausgabe „Deutschland & Europa aktuell“ steht ganz im Zeichen der bevorstehenden Europawahlen 2024. Das 20-seitige Heft hat die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) herausgegeben. Es richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10.

Auf übersichtlichen Doppelseiten bietet die Publikation eine Fülle kompakter Informationen rund um die Europawahlen 2024. Für den direkten Einsatz im Unterricht sind die Materialien zudem didaktisch aufbereitet. Neun Themenbereiche decken ein breites Spektrum ab und umfassen Wissenswertes zu den Wahlen, grundlegende Informationen zu Funktion und Rolle des Europäischen Parlaments bis hin zu wichtigen Themen des Wahlkampfes. Dabei werden auch brisante Diskussionen aufgegriffen, wie der mögliche EU-Beitritt der Ukraine, die Migrationspolitik der EU oder die Bauernproteste, die in den vergangenen Monaten verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt sind.

Das Heft steht im Internet unter www.deutschlandundeuropa.de kostenlos zur Verfügung. Die Druckfassung ist ebenfalls kostenlos und kann, auch im Klassensatz, im Webshop der LpB bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Sendungsgewicht von 500 Gramm werden die Versandkosten in Rechnung gestellt.

LpB-Podcast zum Thema – in Kürze auch in Leichter Sprache:
#11: Europawahl 2024: Sind die Europawahlen europäisch genug?
Im Gespräch mit Prof. Dr. Daniela Braun, Universität des Saarlandes

Die Europawahlen sind mehr als „nationale Nebenwahlen“, auch wenn die Wahl in den einzelnen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union auf nationaler Ebene geregelt wird. Sind die Wahlverfahren zu ungleich? Ist die Europawahl nicht europäisch genug? Wie lässt sich die Wahlbeteiligung steigern? Und wie könnte sich die Absenkung des Wahlalters in Deutschland auf die Wahl auswirken? In diesem Podcast der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) spricht Martina Peao, LpB-Referentin für Medienpädagogik, mit der Professorin für Politikwissenschaft an der Universität des Saarlandes, Daniela Braun. Die Europaexpertin hat für die LpB-Zeitschrift „Deutschland und Europa“ (Heft 86/2023) zudem die Analyse „Wie europäisch sind die Europawahlen?“ verfasst. Der Podcast ist unter www.lpb-bw.de/lpb-podcast zu hören; eine Version in Leichter Sprache wird demnächst veröffentlicht.
Mehr
 

Hörspieltipps 
 
 
Radiotipp: SWR/Uwe Riehm - Sofie Birch Live im ZKM Kubus
Konzert vom 10. November 2023 im Rahmen der ARD Hörspieltage
Komposition und Realisation: Sofie Birch
Ton und Technik: Benjamin Miller und Robin Zwirner
(Produktion: SWR / ZKM Hertz-Lab 2023/24 - Premiere)

Live mit Sampler und Synthesizer performt die international gefeierte dänische Klangkünstlerin Sofie Birch träumerische, meditative Ambient-Klangwolken. Der kreative Fixpunkt von Birchs künstlerischen Selbstverständnisses bildet dabei stets ein tiefes Interesse an der heilenden Natur von Klang und Schwingungen.
Ihre stimmungsvollen, improvisierten Live-Shows führten sie unter anderem nach Berlin zum CTM, auf das dänische Roskilde-Festival und im Rahmen der ARD Hörspieltage 2023 an das Zentrum für Kunst und Medien.

Samstag, 20. April 2024, 23:03 Uhr
SWR2 Ohne Limit | ars acustica
 
 

Lesungen, Vorträge und Diskussionen 
 
„Der Meister der Karten“
Johanna von Wild (c) Nadine Gerber
 
„Der Meister der Karten“
Lesung mit Johanna von Wild am Dienstag, 23. April in der Stadtbibliothek am Münsterplatz, Freiburg

Eine Lesung mit Johanna von Wild findet am Dienstag, 23. April, um 19.30 Uhr in der Hauptstelle der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Von Wild liest aus ihrem neuen Roman „Der Meister der Karten“.

Hauptfigur des historischen Romans ist Martin Waldseemüller, der die erste Weltkarte erstellte, auf der Amerika abgebildet ist. Nach dem Studium der sieben Künste an der Universität Freiburg, entdeckte Waldseemüller seine Liebe zur Kosmographie und widmete sich ganz der Wissenschaft. Während spanische und portugiesische Seefahrer immer mehr unbekannte Winkel der Erde entdeckten, beschloss er, sein beschauliches Leben aufzugeben und eine lange Reise anzutreten.

Johanna von Wild alias Biggi Rist, geboren 1964 in Reutlingen, veröffentlichte 2012 ihren ersten Kriminalroman und wechselte danach zum Genre des historischen Romans. „Der Meister der Karten“ ist ihr sechster historischer Roman.

Die Teilnahme an der Lesung ist kostenfrei.
 
 

Bibliotheken 
 
 
Buchwoche der Freiburger Sprach-Kitas
Kinder für Inklusion sensibilisieren und für Demokratie begeistern

Auftakt am 25. April in der Mediothek im Rieselfeld

Neugier und Perspektivwechsel: Unter diesem Motto feiern die Freiburger Sprach-Kitas in diesem Jahr die achte Buchwoche. Von Montag, 22. April, bis Freitag, 26. April, steht dabei die Vielfalt, Individualität und Offenheit einer demokratischen Gesellschaft im Fokus. Es beteiligen sich 46 Kitas mit mehr als 3200 Kindern – darunter auch 33 Sprach-Kitas.

In der diesjährigen Buchwoche dreht sich alles um das Buch „Auf der anderen Seite lauert was“ von Jon Agee – und zwar nicht nur in den Kitas, sondern auch in der Kinder- und Jugend Mediothek im Rieselfeld. Dort werden am Donnerstag, 25. April, und Freitag, 26. April, über 350 Kinder erwartet, die vor Ort die Freude an Büchern erleben. Esther Kuschke-Rösch, Kinder- und Jugendbibliothekarin der Mediothek im Rieselfeld, präsentiert dabei das diesjährige Bilderbuch „Auf der anderen Seite lauert was“ als Bilderbuchkino. Im Mittelpunkt des Buches stehen das Hinterfragen von Vorurteilen, die Stärkung des Selbstvertrauens und das Erleben von Gemeinschaft.

Die Bilderbuchkinos in der Mediothek starten mit einer Veranstaltung am Donnerstag, 25. April, um 9 Uhr. Mit dabei sind Judith Behrendt, Abteilungsleiterin Jugendhilfe und Familienservice im Amt für Kinder, Jugend und Familie, Kita-Trägervertretungen, Fachberatungen sowie Kinder und Fachkräfte aus unterschiedlichen Kitas.

Die Themen bieten viele Anknüpfungspunkte für weitere Angebote in den Kitas: zum Beispiel mehrsprachiges Vorlesen mit Familien, theaterpädagogische Aktionen und digitale Projekte.

Mit dem Förderprogramm „Sprach-Kitas“ führt das Land BadenWürttemberg das Bundesprogramm „Sprach-Kitas – Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ bis Ende des Jahres 2024 fort und stärkt die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, die inklusive Pädagogik und die Zusammenarbeit mit Familien in den baden-württembergischen Sprach-Kitas. In Freiburg beteiligen sich 33 Kitas mit über 2000 Kindern an diesem Programm. Ihre Prozessbegleitung ist über Fachberatungen der Diakonie Baden und der Stadt Freiburg sichergestellt. Weitere Informationen zum Landesprogramm „Sprach-Kitas“ gibt es online unter www.ffb-bw.de.
Mehr
 

Sonstiges 
 
 
Die NATO 2024 – Geschichte, Verteidigung und Werte
Neuausgabe von „Mach´s klar!“ zum 75-jährigen Bestehen des Bündnisses

Zur Gründung der NATO (North Atlantic Treaty Organization) vor 75 Jahren bietet die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) eine neue Ausgabe von „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“. Die Handreichung für den Unterricht ist unter dem Titel „Die NATO 2024 – Geschichte, Verteidigung und Werte“ ab sofort erhältlich.

Eine Grafik zum Ausfüllen zeichnet die historische Entwicklung des Bündnisses in wichtigen Etappen von der Gründung am 4. April 1949 bis heute nach. Warum sich die NATO als Verteidigungsbündnis und Wertegemeinschaft versteht, erläutern Kurztexte, die das Selbstverständnis anhand konkreter Beispiele veranschaulichen. Die aktuelle Situation zwischen Russland und den NATO-Staaten thematisiert schließlich ein weiterer Abschnitt über die NATO-Norderweiterung um Finnland und Schweden als Folge des russischen Kriegs gegen die Ukraine. Aussagen über Gründe und Vorteile der Erweiterung, aber auch über mögliche Gefahren, laden zur Auseinandersetzung mit dieser Frage ein.

Die LpB-Reihe „Mach´s klar!“ erläutert politische Themen in vereinfachter Form. Sie unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht. Jede Ausgabe ist für eine Schulstunde konzipiert und umfasst vier Seiten im DIN A 4-Format, die auch als Kopier- oder Folienvorlagen verwendbar sind. Die Handreichung ist mit Schaubildern, Tabellen, Texten und Grafiken ansprechend gestaltet und enthält Arbeitsaufgaben. Unter https://www.machsklar-lpb.de stehen online Zusatzmaterialien zur Verfügung: Arbeitsblätter mit Lösungen, Links zu Videos und Learning Apps. Die Inhalte der Handreichung lassen sich damit aufgreifen und interaktiv vertiefen. Die Materialien eignen sich für den Gemeinschaftskundeunterricht in der Sekundarstufe I, können je nach Thema aber auch in anderen Fächern eingesetzt werden. Die Zeitschrift richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg. Gleichermaßen sind Lehrkräfte in außerschulischen Jugend- und Bildungseinrichtungen angesprochen.

„Mach´s klar!“ ist kostenlos und kann als Druckversion, auch als Klassensatz, im LpB-Webshop www.lpb-bw.de/shop bestellt werden. Dort steht die Ausgabe zudem im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
Mehr
 

Hörspieltipps 
 
 
Hörspieltipp: Psychotrop
Kriminalhörspiel von Tom Peuckert
Mit: Felix Kramer, Margarita Breitkreiz, Aenne Schwarz, Wolfram Koch u. a.
Musik: Tarwater
Regie: Kai Grehn
(Produktion: rbb 2019)

Christian Wonder ist Kriminalkommissar beim LKA Berlin. Am liebsten arbeitet er nachts. Da kann er ohnehin nicht schlafen. Außerdem ist er krank. Migräne, Neurodermitis ... Doch seine Chefin, die Deutsch-Russin Ariane Kruse, weiß, Wonder ist ihr bester Mann. Da ist dieser Fall in Berlin-Zehlendorf. Zwei Patienten sterben bei einer psychotherapeutischen Sitzung unter Einfluss von MDMA und LSD, weitere zehn zeigen Anzeichen einer Vergiftung. Doktor Schullkowsky schwört, er habe wie immer dosiert. Und ja, psychedelische Substanzen seien illegal ... Vielleicht sollte man das mal psychoanalytisch abklären?

Samstag, 20. April 2024, 19:04 Uhr
SWR Krimi ARD Radio Tatort
 
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
Führung durch Sonderausstellung im Stadtmuseum Karlsruhe
Außenansicht des Prinz-Max-Palais, 2013 © Stadtarchiv Karlsruhe, 8/BA ONUK
 
Führung durch Sonderausstellung im Stadtmuseum Karlsruhe
„Prinz-Max-Palais. Ein Haus erzählt Geschichte(n)“

Das Stadtmuseum lädt Besucherinnen und Besucher bis Ende 2024 dazu ein, in der Sonderausstellung „Prinz-Max-Palais. Ein Haus erzählt Geschichte(n)“ in die bewegte Vergangenheit dieses historischen Gebäudes einzutauchen. 1881 bis 1884 als Alterswohnsitz des Millionärs August Schmieder errichtet, kam das Palais um die Jahrhundertwende in den Besitz des letzten badischen Thronfolgers Prinz Max von Baden, dessen Namen es bis heute trägt. Auf Max von Baden folgten verschiedene Mieter und Nutzer, bis 1951 das Bundesverfassungsgericht hier seinen ersten Standort fand. Nachdem das Gericht das Haus 1969 verlassen hatte, gelangte das Prinz-Max-Palais in den Besitz der Stadt Karlsruhe. Es beherbergt seitdem verschiedene Kulturinstitutionen und ist bis heute ein lebendiger und vielseitiger Treffpunkt für Groß und Klein.

Am Sonntag, 21. April, um 15 Uhr führt Judith Göhre durch die Sonderausstellung und vermittelt spannende Einblicke in die Baugeschichte, erweckt aber auch einstige Bewohner und Nutzerinnen der imposanten Stadtvilla wieder zu neuem Leben. Der Eintritt und die Teilnahme an der Führung sind kostenlos. Weitere Informationen zur Ausstellung und den Begleitveranstaltungen finden Sie unter karlsruhe.de/stadtmuseum.
Mehr
 

Sonstiges 
 
 
Kommunalwahlen 2024 in Baden-Württemberg
Für den Unterricht: „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“

Was ist Kommunalpolitik? Und was macht der Gemeinderat? Diesen und weiteren Fragen geht die Neuerscheinung von „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“ anlässlich der Kommunalwahlen am 9. Juni 2024 nach. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) liegt die Handreichung für den Unterricht ab sofort vor.

Wie eine Gemeinderatswahl genau funktioniert, veranschaulicht eine ganzseitige Grafik. Pro- und Kontra-Argumente laden zur Auseinandersetzung mit dem Thema „Wählen und gewählt werden ab 16“ ein. Erstmals können junge Menschen ab 16 Jahre bei den bevorstehenden Kommunalwahlen in Baden-Württemberg neben dem aktiven auch das passive Wahlrecht nutzen. Ein weiterer Abschnitt in der Handreichung beschäftigt sich mit kommunalen Beteiligungsmöglichkeiten vor Ort, darunter auch mit denjenigen für Kinder und Jugendliche.

Die LpB-Reihe „Mach´s klar!“ erläutert politische Themen in vereinfachter Form. Sie unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht. Jede Ausgabe ist für eine Schulstunde konzipiert und umfasst vier Seiten im DIN A 4-Format, die auch als Kopier- oder Folienvorlagen verwendbar sind. Die Handreichung ist mit Schaubildern, Tabellen, Texten und Grafiken zum Ausfüllen ansprechend gestaltet und enthält Arbeitsaufgaben. Unter https://www.machsklar-lpb.de stehen online Zusatzmaterialien zur Verfügung: Arbeitsblätter, Lösungen, Links zu Videos und Learning Apps. Die Inhalte der Handreichung lassen sich damit aufgreifen und interaktiv vertiefen. Die Materialien eignen sich für den Gemeinschaftskundeunterricht in der Sekundarstufe I, können je nach Thema aber auch in anderen Fächern eingesetzt werden. Die Zeitschrift richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg. Gleichermaßen sind Lehrkräfte in außerschulischen Jugend- und Bildungseinrichtungen angesprochen.

„Mach´s klar!“ ist kostenlos und kann als Druckversion (auch als Klassensatz) im LpB-Webshop www.lpb-bw.de/shop bestellt werden. Dort steht die Ausgabe zudem im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
Mehr
 

Hörbuchtipps 
 
Hörbuchtipp:
 
Hörbuchtipp: "Hilfe in miesen Zeiten"
Heilsame Meditationen: In fünf Schritten persönliche Krisen meistern

Egal, ob Beziehungsprobleme, Existenzsorgen oder andere schwierige Umstände – Krisen reißen ein Loch in das bislang funktionierende Leben. „Hilfe in miesen Zeiten“ bieten die AudioMeditationen und geführten Entspannungen von Susanne Hühn und Abbas Schirmohammadi. Das bewährte Fünf-Schritte-Programm hilft dabei, die akute Problematik zu verarbeiten und die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.

Wer hat sie nicht selbst schon einmal erlebt: scheinbar ausweglose Situationen, in denen gar nichts mehr geht und die eigenen Kräfte versagen. Aber was bedeutet es überhaupt, in einer Krise zu stecken, und woran erkennt man sie? „Eine Krise bezeichnet den Verlust des körperlichen und/oder seelischen Gleichgewichts. Sie entsteht, wenn etwas schon länger im Argen lag und alle Versuche, es wieder gut, heil und gesund zu machen, gescheitert sind“, sagen Bestseller-Autorin Susanne Hühn und der Heilpraktiker und Mentaltrainer Abbas Schirmohammadi.

Auf ihrer neuen gemeinsamen Audio-CD bieten sie echte „Hilfe in miesen Zeiten“, an denen derzeit wahrlich kein Mangel herrscht. In fünf Schritten zeigen die heilsamen Meditationen, wie sich persönliche Krisen meistern und sogar als Chancen begreifen und nutzen lassen. Sie helfen, verborgene Kraftressourcen zu aktivieren, um so gestärkt und gereift aus der Krise, wie auch immer sie aussehen mag, herauszukommen.

„Höre die Meditationen, sooft du möchtest. Du wirst jedes Mal einen anderen Aspekt erleben und kennenlernen. Wichtig ist, dass du dem, was du in dir wahrnimmst, Glauben schenkst“, versichern Hühn und Schirmohammadi. „Und sei dir sicher: Du bist nicht allein.“

Mankau Verlag 2024, 1 Audio-CD, 66 Min., € 14.05 (D/A)
ISBN 978-3-86374-722-0
 
 

Sonstiges 
 
 
Kommunalwahl 2024 in Baden-Württemberg
Sonderausgabe „Politik & Unterricht aktuell“ jetzt erschienen

Das jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) veröffentlichte Sonderheft der Zeitschrift „Politik & Unterricht“ enthält eine Fülle von Materialien zu den Kommunalwahlen am 9. Juni 2024.

Es thematisiert unterschiedliche Aspekte der Kommunalpolitik. Die beiden ersten Teile berücksichtigen zum einen die kommunalen Aufgaben, die Rolle der Kommunen innerhalb des Staatsaufbaus in Deutschland sowie zum anderen die kommunalen Beteiligungs- und Entscheidungsstrukturen. Der dritte Baustein bietet die Möglichkeit, sich mit aktuellen Herausforderungen in der Kommunalpolitik auseinanderzusetzen, etwa der Mobilität, dem Klimawandel oder der Flüchtlingspolitik. Der vierte Abschnitt besteht aus Materialien zur Kommunalwahl sowie zum Kommunalwahlrecht und schließt Aufgaben zur richtigen Anwendung des Kumulierens und Panaschierens ein.

In der Auseinandersetzung mit den Materialen des Heftes und den zusätzlich abrufbaren Online-Angeboten erfahren junge Menschen, welche Bedeutung die kommunale Ebene für ihr tägliches Leben haben kann. Zugleich erhalten Sie praxisnahe Einblicke, wie sie sich bei den Kommunalwahlen beteiligen und darüber hinaus in die Politik vor Ort einbringen können.

Das 27-seitige Heft richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und berücksichtigt die unterschiedlichen Niveaustufen. Es eignet sich auch für die Verwendung in der außerschulischen Jugendarbeit und kann besonders in der Bildungspraxis mit Erst- und Jungwählerinnen und -wählern eingesetzt werden. Das Heft steht im Internet unter www.politikundunterricht.de kostenlos zur Verfügung. Die Druckfassung ist ebenfalls kostenlos und kann im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Sendungsgewicht von 500 Gramm werden die Versandkosten in Rechnung gestellt.
Mehr
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
 
Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 15. bis 21. April
(Kalenderwoche 16)

Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen stehen auf www.freiburg.de/museen-tickets. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass sowie mit dem Museums-PASS-Musées ist frei.

Augustinermuseum

Augustinerfreunde führen: Heilige und ihre Attribute
Am Sonntag, 21. April, um 11 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz erläutert Annegret Rieckmann vom Freundeskreis des Museums bei einer Führung anhand ausgewählter Darstellungen männliche Heilige und ihre Attribute. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.

Haus der Graphischen Sammlung

Führung: Japanische Fotografien
Bis heute prägen frühe Fotografien von eindrucksvollen Tempelanlagen, traditionell gekleideten Menschen und faszinierenden Landschaften das Japan-Bild in Europa. Teilnehmende erfahren bei einer Führung am Samstag, 20. April, um 15 Uhr durch die Ausstellung „Erinnerungen schaffen: Japanische Fotografien“ im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32/34, wie das Land im 19. Jahrhundert zu einem Sehnsuchtsort für viele Reisende wurde. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.

Museum für Neue

JugendKunstGespräch: Kunst auf Augenhöhe
Zum JugendKunstGespräch lädt das Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, am Samstag, 20. April, um 15 Uhr Menschen zwischen 16 und 19 Jahren ein. Gemeinsam mit einer gleichaltrigen Museumsmitarbeiterin erkunden sie die aktuelle Sonderausstellung „anders hören“ und diskutieren ihren persönlichen Zugang zu den Werken. Die Teilnahme an der Führung und der Eintritt sind für Personen unter 27 Jahren frei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.

Führung mit Deutscher Gebärdensprache (DGS): anders hören
Am Sonntag, 21. April, um 15 Uhr findet im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, eine Führung mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) statt. Mit welchen Sinnen nehmen wir Klang wahr? Können wir Töne auch spüren oder uns vorstellen? Das erkunden Interessierte in der interaktiven Ausstellung „anders hören“. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.

Archäologisches Museum Colombischlössle

Führung: Den Kelten auf der Spur
Interessierte tauchen bei einer Führung am Sonntag, 21. April, um 12 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, mithilfe ausgewählter Exponate in die Zeit der Kelten ein: Sie prägten mit ihrem Innovationsgeist, ihrer Handwerkskunst und ihren weitreichenden Handelskontakten die Kulturgeschichte am südlichen Oberrhein entscheidend mit. Die Veranstaltung ist Teil der Ausstellung „KeltenKids – Eine Reise in die Eisenzeit“. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.

Museum für Stadtgeschichte

Kurzgeschichte(n): Baustelle Gotik
Bei einer Führung am Freitag, 19. April, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, erfahren Interessierte, mit welcher Spitzentechnologie das Freiburger Münster einst errichtet wurde. Ein dreidimensionales Modell des gotischen Meisterwerks veranschaulicht die Bauweise. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
 
 

Buchtipps 
 
Buchtipp: Svante Pääbo
 
Buchtipp: Svante Pääbo "Die Neandertaler und wir"
Übersetzt von Sebastian Vogel

Kaum eine Frage beschäftigt uns Menschen so wie die, wer wir sind und woher wir kommen. Dass wir der Antwort ein großes Stück nähergerückt sind, verdanken wir dem Biologen und Mediziner Svante Pääbo. Ihm gelang es, das Genom der Neandertaler zu entschlüsseln. Für diese bahnbrechende Forschung wurde er 2022 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. In »Die Neandertaler und wir« schildert der Pionier der Paläogenetik seine faszinierende Arbeit an urzeitlicher DNA. Dieses spannende Stück Forschungsgeschichte ist ab sofort in aktualisierter Form wieder erhältlich.

Als Svante Pääbo und seinem Team eines Nachts 1996 die Entschlüsselung von genetischem Material aus dem jahrtausendealten Armknochen eines Neandertalers gelingt, machen sie eine unerwartete Entdeckung: Das Neandertaler-Material enthält DNA-Sequenzen, die im Vergleichsmaterial Tausender moderner Menschen noch nie gefunden wurden. Das lässt nur einen Schluss zu: Sie haben erstmals DNA eines ausgestorbenen Verwandten des Menschen gewonnen. Ein sensationeller Befund, der ein völlig neues Licht auf die Entwicklung des Menschen wirft, und ein Höhepunkt in Pääbos vielfach preisgekröntem Forscherleben, das mit der Arbeit an ägyptischen Mumien, Höhlenbären und Mammuts begann.

DVA 2024, 416 Seiten, € 26,00 (D), 26,80 (A) / SFr 35,50
ISBN: 978-3-421-07020-3
 
 

Buchtipps 
 
 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 15. bis 20. April
(Kalenderwoche 16)

Mittwoch, 17. April, 15.30 Uhr
Vorlesestunde in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Ursula Hölker liest für Kinder ab 3 Jahren die Geschichte „Der böse Kern“. Das Vorlesen findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 17. April, um 15.30 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 17. April, 16 Uhr
Bilderbuchkino „Die Geisterbibliothek" (Stadtteilbibliothek Haslach)
Bo liest gerade, als plötzlich jemand nach ihrem Buch greift und sie, da sie nicht loslässt, mitsamt dem Buch in eine Geisterbibliothek zieht. Die Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, zeigt am Mittwoch, 17. April, um 16 Uhr, das Bilderbuchkino „Die Geisterbibliothek“, für Kinder ab 4 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 17. April, 16 Uhr
Die Stunde Ohrenschmaus (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 3 Jahren liest unsere Vorlesepatin lustige und spannende Bilderbuchgeschichten am Mittwoch, 17. April, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 18. April, 16 bis 18 Uhr
Gesellschaftsspiele-Treff (Stadtteilbibliothek Haslach)
Eine große Auswahl an Spielen für alle Altersgruppen und Genres erwarten Interessierte am Donnerstag, 18. April, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 18. April, 16 Uhr
Desinformation und Fake News – Wo finde ich verlässliche Informationen? (Stadtbibliothek)
Im heutigen Nachrichtendschungel verlässliche Informationen zu finden, ist eine große Herausforderung. Die Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, bietet am Donnerstag, 18. April, um 16 Uhr einen Vortrag zum Thema mit konkreten Tipps und Werkzeugen, um Fake News zu identifizieren. Nur mit Anmeldung per Email an infothek-stadtbibliothek@stadt.freiburg.de. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 19. April, 14.30 bis 16.30 Uhr
Bibliobus Mulhouse (Stadtbibliothek)
Der Bibliobus aus Mulhouse steht am Freitag, 19. April, von 14.30 bis 16.30 Uhr auf dem Münsterplatz vor der Stabi. Mit dem Ausweis der Stadtbibliothek können Bücher, Zeitschriften und Hör-CDs in französischer Sprache ausgeliehen werden. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 19. April, 16 Uhr
Basteln mit Vorlesen (Mediothek Rieselfeld)
Für Kinder ab 5 Jahren liest Elena Beste am Freitag, 19. April, um 16 Uhr, in der Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, Geschichten und lädt zum Basteln ein. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 20. April, 13 bis 19 Uhr
Pen & Paper – Rollenspieltreff (Mediothek Rieselfeld)
Der Rollenspiel Verein Freiburg lädt am Samstag, 20. April, von 13 bis 19 Uhr zum Rollenspieltreff in die Mediothek im Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2. Bei „Pen & Paper“ geht es um das gemeinsame Erleben und Entwickeln einer spannenden Geschichte. Neben Stift und Papier werden Kreativität, Fantasie und Spielwürfel eingesetzt. Für Interessierte ab 14 Jahren, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Eintritt für Mitglieder des Rollenspielvereins Freiburg ist frei, für Nichtmitglieder wird eine Gebühr von 4 € erhoben.

Samstag, 20. April, 16 bis 19 Uhr
Living Library (Stadtbibliothek)
Bei der „Living Library“ wird ein „lebendiges Buch“ in Form von Menschen, die sich für ein Gespräch zur Verfügung stellen, „entliehen“. So entsteht die Möglichkeit, mit unbekannten Lebenswelten unterschiedlicher Menschen in Kontakt zu treten. Die Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, veranstaltet am Samstag, 20. April, von 16 bis 19 Uhr eine „Living Library“. Der Eintritt ist frei.
 
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
 
Führung durch Sonderausstellung im Pfinzgaumuseum
Susanne Stephan-Kabierske stellt ausgewählte Stücke vor

Das Pfinzgaumuseum in der Karlsburg Durlach feiert in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: Vor hundert Jahren, am 13. April 1924, öffnete es erstmals seine Pforten. Von Beginn an erfuhr das Museum breite Unterstützung aus der Bevölkerung – vor allem in Form von Schenkungen. Mit der Sonderausstellung „Durlach x 100. 100 Schenkungen aus 100 Jahren Pfinzgaumuseum“ würdigt das Pfinzgaumuseum diese bis heute anhaltende Verbundenheit der Durlacher*innen mit „ihrem“ Museum und zeigt bis 15. September 100 Objekte, die es seit seiner Gründung als Schenkung erhalten hat. Am Sonntag, 14. April um 15 Uhr führt Susanne Stephan-Kabierske durch die Sonderausstellung und stellt ausgewählte Stücke vor. Egal ob groß oder klein, ob alt oder noch relativ neu: Jedes der Objekte erzählt eine ganz besondere Geschichte und lässt ein Stück Vergangenheit wieder lebendig werden. Die Führung ist kostenlos bzw. im Eintrittspreis inbegriffen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Besucherinnen sind zu einer Entdeckungsreise eingeladen, bei der sie die Vielfalt der Ausstellungsstücke erleben. Die Bandbreite umfasst Alltagsgegenstände, Objekte aus Handwerk, Landwirtschaft und Handel, Kinderspielzeug, Kleidungsstücke, Urkunden, Gemälde und vieles mehr. Darunter vermutlich auch das ein oder andere Stück, das man nicht in der Museumssammlung erwartet hätte.

Weitere Informationen zur Sonderausstellung und dem Begleitprogramm finden Sie unter karlsruhe.de/pfinzgaumuseum
Mehr
 

Buchtipps 
 
Buchtipp: Luca Ventura
 
Buchtipp: Luca Ventura "Der blaue Salamander"
Der Capri-Krimi

Als Inselpolizist Rizzi an einem sonnigen Morgen die ersten Pfirsiche in seinen Gärten hoch über dem Meer pflückt, ahnt er nicht, was in der Nacht geschehen ist. Modedesignerin Rosalinda wurde ermordet, ihre Leiche soeben im Beichtstuhl der Kirche entdeckt. Nicht nur im Dorf, auch in der Villa von Signora de Lulla herrscht Aufregung. Rosalinda war hier oft zu Besuch, zuletzt hat sie noch die kostbare Handtasche aus Salamanderleder besichtigt. Warum nur musste sie sterben?

Rosalinda Fervidi stellt exquisite Ledertaschen und Gürtel her und verkauft sie in der Boutique ihrer Lebenspartnerin. Ihr Großvater hat sie schon früh in das Geheimnis des raren blauen Salamanders eingeweiht, der auf den Faraglioni vor Capri lebt. Seither ist sie fasziniert davon. In den Sechzigerjahren wurde mit seinem Leder eine legendäre Handtasche hergestellt. Von den drei Exemplaren ist eine im Besitz der betagten Filmschauspielerin de Lulla, sicher aufbewahrt in ihrer Villa auf Capri. Doch nun ist die Handtasche verschwunden und Rosalinda tot – ermordet. Hat das eine mit dem anderen zu tun? Schließlich hat Rosalinda die exzentrische Signora de Lulla in letzter Zeit immer wieder besucht und sich sehr für das Modell interessiert. Enrico Rizzi und Antonia Cirillo folgen den Spuren des Salamanders – und staunen, wohin er sie führt.

Diogenes Verlag 2024, 336 Seiten, € 18.00 (D), 18,50 (A) / SFr 24.00
ISBN 978-3-257-30099-4
 
 

Hörspieltipps 
 
 
Hörspieltipp: Tauben im Gras
Nach dem gleichnamigen Roman von Wolfgang Koeppen
Mit: Ulrich Noethen, Siemen Rühaak, Werner Wölber, Jens Harzer, Walter Renneisen u. v. a.
Komposition: Günter Lenz
Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
(Produktion: HR / SWR / WDR 2009)

20. Februar 1951 in einer Großstadt der US-amerikanischen Besatzungszone. Es könnte München sein. Das Wirtschaftswunder zeigt seine ersten Früchte, die Faschisten und ihre Mitläufer spielen Demokratie, die Amerikaner glauben an eine humane Zukunft Deutschlands, der „Kalte Krieg“ bedroht die Gegenwart. Über eine mosaikartige Szenenfolge, nach dem Montageprinzip verknüpft, gleiten zahlreiche Personen wie eine Taubenschar scheinbar zufällig durch den Tag. Sie münden am Abend in einer Lesung im Amerikahaus und in einem Bräuhaus, wo die alte Bereitschaft zu Rassismus und Gewalt wieder aufflammt.

Sonntag, 14. April 2024, 18:20 Uhr
SWR2 Hörspiel
 
 

Lesungen, Vorträge und Diskussionen 
 
 
Lesung | Tanz des Verrats, Mathias Enard
Am Freitag, den 12. April um 19.00 Uhr kommt der französische Schriftsteller und Übersetzer Mathias Enard nach Freiburg ins Centre Culturel Français, um aus seinem neuen Roman „Tanz des Verrats“ zu lesen.

Zum Buch: September 2001, ein Kongress auf der Havel. Gewürdigt wird Paul Heudeber, Mathematiker, Kommunist und KZ-Überlebender, der spätestens seit seinem ungeklärten Tod Heiligenstatus genießt. Alle Blicke der Anwesenden wandern verstohlen zu Maja Scharnhorst, Pauls großer Liebe, mit 83 faszinierend wie eh und je, auch sie eine Legende, die sich irgendwann für eine Karriere im Westen entschieden hat – ohne Paul. Als die Bilder der zerstörten Twin Towers die Festgesellschaft erreichen, nimmt die Veranstaltung eine ganz andere Wendung. Und es ist an Irina, der Tochter dieser überlebensgroßen Liebenden, die losen Fäden ihrer Geschichte zu entwirren und neu zu verflechten.

Eintritt: Vorverkauf online über Reservix, Abendkasse (wenn noch Tickets vorhanden sind) € 9 | € 6. Sprache: D/F.
 
 

Buchtipps 
 
Buchtipp: Thomas Michael Glaw
 
Buchtipp: Thomas Michael Glaw "Huldrychs Ende"
Ein satirischer Kriminalroman

Der Autor entführt seine Leser:innen in eine Welt skurriler Figuren, mysteriöser Intrigen und schräger Wendungen. Hauptkommissar Lukaschonsky, wie immer in seinen unverkennbaren Trenchcoat gekleidet, steht vor der Herausforderung, ein Dickicht aus Verdächtigen zu durchdringen. Ob aus Buchhandlungen, eso-terischem Verschwörungsmilieu oder vermeintlich unschuldiger Literaturkritik – alle geraten ins Visier des Ermittlers.

Am Morgen nach einem schillernden Fest auf Schloss Iringsburg, das die Eröffnung der 250. Buchhandlung des Librorius Imperiums feiert, erschüttert ein rätselhafter Todesfall die literarische Szene. Der Chef des Hauses, Huldrych Librorius, wird leblos auf der Terrasse aufgefunden und Hauptkommissar Louis Lukaschonsky, begleitet von seinem treuen Dackel Waldemar, steht einem schier unlösbaren Rätsel gegenüber. Unterstützung findet der Hauptkommissar in der charmanten Kommissarin Jana Vecera, die ihren Chef nicht nur um Haupteslänge überragt, sondern auch mehr Grips als er und Waldemar zusammen besitzt. Gemeinsam begeben sie sich auf die Suche nach der Wahrheit hinter dem rätselhaften Tod des Literaturkrösus.

Mit spitzer Feder und einem Hauch schwarzen Humors treibt Thomas Michael Glaw die Handlung seines Kriminalromans auf die Spitze. Die Leser:innen dürfen sich in „Huldrychs Ende“ auf einen literarischen Genuss freuen, der die Abgründe des Münchner Literaturbetriebs satirisch auf die Schippe nimmt und dabei mit jeder Seite neue Überraschungen bereithält.

Mediathoughts Verlag 2024, 160 Seiten, € 14.50 (D)
ISBN 978-3-947724-44-4
 
 

Hörspieltipps 
 
 
Hörspieltipp: Mit anderen Augen
Hörstück von Helmut Oehring unter Verwendung von Texten seiner gleichnamigen Autobiografie
Mit: Hagen Kleinert
Gebärdendolmetscher: Christina und Uwe Schönfeld
Musik: Daniel Göritz (Gitarre)
Textbuch: Stefanie Wördemann / Helmut Oehring
Sound- und Klangregie: Torsten Ottersberg / GOGH surround music production
(Produktion: SWR 2015)

Als Kind gehörloser Eltern aufgewachsen in der ehemaligen DDR und dort Kriegsdienstverweigerer, spielen in Helmut Oehrings Leben Gehörlose und Hörende eine gleichberechtigte Rolle. Von ihnen erzählt der Gitarrist und Autodidakt, der es wider Erwarten bis zum Mitglied der Akademie der Künste gebracht hat. Oehring, einer der interessantesten Komponisten zeitgenössischer Musik, versteht sich als politischer Künstler, der in seinem Werk Gesellschaft bewusst spiegelt. So auch in seinem autopoetischen Hörspiel-Debut, das verspielt, humorvoll wie ernst mit den Mitteln von Trash, Collage. Neuer- und Pop-Musik arbeitet.

Samstag, 13. April 2024, 23:03 Uhr
SWR2 Ohne Limit Hörspiel
 
 

Sonstiges 
 
Theatertipp:
Foto: Veranstalter
 
Theatertipp: "Etwas Besseres als den Tod finden wir überall"
Ein Schauspiel mit Gesang von Martin Heckmanns

Wenn Sie heute verstanden hätten, was die Tiere Sie fragen, hätten Sie morgen eine bessere Antwort?

Esel, Hund, Katze und Huhn, alle ohne Perspektive, ausgebeutet und geschlagen oder geflüchtet, schließen sich zusammen, gründen eine Band – und hoffen auf ein besseres Leben. Aus der Truppe wird eine Kampfgemeinschaft gegen kapitalistische Ausbeutung… aber ist Gewalt auch keine Lösung?

Martin Heckmannsʾ ausgelassene Umsturzphantasie feiert den Übermut, die Widersprüche und die Auseinandersetzung in einer angstgeprägten Zeit. Der Autor gibt den Tieren Stimmen und Lieder und stürzt ihre Beherrscher:innen in Erklärungsnot. Und findet schließlich in Visionen vom guten Sterben noch eine Hoffnung auf ein befreites Miteinander.

Wallgraben Theater Freiburg
Premiere 12. April 2024
Regie: Regine Effinger & Hans Poeschl

Uraufführung: 22. September 2022, Staatstheater Kassel
Mehr
 

Hörspieltipps 
 
 
Hörspieltipp: Die Malaussène-Trilogie (3/3) | Sündenbock im Bücherdschungel
Nach dem gleichnamigen Kriminalroman von Daniel Pennac
Aus dem Französischen von Eveline Passet
Mit: Patrick Güldenberg, Lilith Häßle, Laura Maire, Natalie Spinell, Linda Olsansky u. v. a.
Musik: Stereo Total
Hörspielbearbeitung: Sabine Grimkowski
Regie: Philippe Bruehl
(Produktion: SWR 2015)

Als Verlagslektor und Sündenbock vom Dienst in den Editions Tallion hat Benjamin Malaussène schon immer riskant gelebt, wenn sich die Enttäuschung abgelehnter Möchtegern-Dichter bei ihm entlud. Im Auftrag der strengen Verlegerin Reine Zabo muss er in die Rolle des unglaublich erfolgreichen Bestsellerautors J.L.B. schlüpfen, der inkognito bleiben möchte und Auftritte scheut. So gibt Benjamin als Double professionell Interviews und erträgt sein Bild als J.L.B. auf Postern in Paris. Und dann wird Benjamin während einer Lesung von einer Kugel getroffen. Zufall? Gibt es nicht. Nicht in Belleville.

Samstag, 13. April 2024, 19:04 Uhr
SWR Krimi
 
 

Bibliotheken 
 
 
Angebote der Stadtbibliothek Freiburg vom 8. bis 12. April
(Kalenderwoche 15)

Dienstag, 9. April und Freitag, 12. April, 15.30 bis 17 Uhr
Gaming in der Kinder- und Jugendbibliothek (Stadtbibliothek)
In der Kinder- und Jugendbibliothek, Münsterplatz 17, können Kinder ab 8 Jahren jeden Dienstag und Freitag, zwischen 15.30 Uhr und 17 Uhr für 30 Minuten Nintendo Switch- und PS4-Spiele ausprobieren. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 9. April, 10 bis 12 Uhr, Freitag, 12. April, 16 bis 18 Uhr
Onleihe- und IT-Sprechstunde (Stadtbibliothek)
Bei Fragen rund um die Onleihe der Stadtbibliothek und Hilfe bei den entsprechenden Einstellungen auf dem eigenen Tablet oder E-Reader helfen die IT-Scouts der Stadtbibliothek weiter. Die nächsten Onleihe- und IT-Sprechstunden finden am Mittwoch, 9. April, von 10 bis 12 Uhr und am Freitag, 12. April, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Münsterplatz 17, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 10. April, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino in Mooswald (Stadtteilbibliothek Mooswald)
Vorlesepatin Beate Düe liest für Kinder von 3 bis 6 Jahren lustige Geschichten und zeigt die Bilder auf der Leinwand. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtteilbibliothek Mooswald, Falkenbergerstr. 21, am Mittwoch, 10. April, um 15.30 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 10. April, 16 bis 17 Uhr
Elterncafé (Stadtteilbibliothek Haslach)
Während Kinder einer spannenden Geschichte lauschen, können (werdende) Eltern bei ausgewählter Lektüre und gemütlicher Atmosphäre mit Hebammen ins Gespräch kommen. In Kooperation mit Hebammen und Pädagoginnen des Projektes „ElternStärke HaWei“ findet das nächste „Elterncafé“ am Mittwoch, 10. April, von 16 bis 17 Uhr in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, statt. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 10. April, 16 Uhr
Vorlesespaß in 30 Minuten (Stadtteilbibliothek Haslach)
Was gibt es Neues in der Bilderbuchecke? Unsere Vorlesepatinnen und Handpuppe Bibo lesen in der Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, am Mittwoch, 10. April, um 16 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 11. April, 16 bis 18 Uhr
Sprachentreff – Lesen und Vorlesen in vielen Sprachen
(Stadtteilbibliothek Haslach)
Die Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Str. 59, präsentiert zum „Sprachentreff“ am Donnerstag, 11. April, von 16 bis 18 Uhr eine Auswahl an (Bilder)-büchern in vielen Sprachen. Eltern sind eingeladen, ihren Kindern daraus vorzulesen. Der „Sprachentreff“ bietet auch die Möglichkeit zur Vernetzung und Austausch von Muttersprachlern oder zweisprachigen Eltern. Der Eintritt ist frei.
 
 

Bibliotheken 
 
3D-Druck-Kurse in der Stadtbibliothek Karlsruhe
© Monika Müller-Gmelin, Presse- und Informationsamt, Stadt Karlsruhe
 
3D-Druck-Kurse in der Stadtbibliothek Karlsruhe
Neue Termine für April und Mai

Die nächsten Termine für 3D-Druck-Kurse in der Stadtbibliothek sind am Freitag, 12. April und Freitag, 3. Mai jeweils von 16 bis 18 Uhr. Die Plätze sind begrenzt. Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung per E-Mail an
bibliothekspaedagogik(at)kultur.karlsruhe.de möglich.

Im zweistündigen Crashkurs erlernen Anfängerinnen und Anfänger die Grundlagen des 3D-Drucks, wie beispielsweise den Umgang mit CAD-Dateien, Informationen zu verschiedenen für den Druck nutzbaren Materialien sowie Hinweise zu allgemeinen Fehlern und Problemen. Während des Kurses wird beispielhaft ein Modell gedruckt.

Die Stadtbibliothek als Wissens- und Lernort möchte allen Menschen Zugang zu neuer Technologie und damit Teilhabe an gesellschaftlichen Innovationsprozessen ermöglichen. Mit der Förderung "WissensWandel" (Deutscher Bibliotheksverband e.V.) wurde daher, neben dem humanoiden Kommunikationsroboter Karlotta, auch ein 3D-Drucker für die Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus ermöglicht. Seit April 2023 bietet die Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus regelmäßig 3D-Druck-Kurse an.

© Monika Müller-Gmelin, Presse- und Informationsamt, Stadt Karlsruhe
Mehr
 

Hörspieltipps 
 
 
Hörspieltipp: Die fünf Sekunden des Mahatma Gandhi
Von Walter Erich Schäfer
Mit: Michael Konstantinow, Theodor Loos, Egon Clauder, Elisabeth Lothar, Heinz Walter Weiss u. v. a.
Komposition: Rolf Unkel
Regie: Cläre Schimmel
(Produktion: SDR 1949)

Mohandas Karamchand Gandhi wurde am 30. Januar 1948 von einem fanatischen Hindu ermordet. Das Hörspiel rekapituliert die näheren Umstände dieser Tat und ist zugleich eine Allegorie der letzten fünf Sekunden seines Lebens. Das äußere Geschehen tritt hinter die erdachte Zwiesprache des Sterbenden mit den Dingen zurück: Die Kugel, von der er getroffen wurde, die Erde, auf die er gestreckt ist, der Fluss, in den man seine Asche streuen wird. Von diesen Gesprächen scheint noch einmal jener Geist auszustrahlen, der Gandhi für seine Nachwelt zum Beispiel wahrhaftiger Menschlichkeit werden ließ.

Sonntag, 07. April 2024, 18:20 Uhr
SWR2 Hörspiel
 
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
 
Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg vom 8. bis 14. April 2024
(15. Kalenderwoche)

Bitte beachten: Aktuelle Informationen zu Preisen sind unter www.freiburg.de/museen-tickets zu finden, Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop. Der Eintritt unter 27 Jahren, mit Freiburg-Pass sowie mit dem Museums-PASS-Musées ist frei.

Augustinermuseum

Orgel für Kids: Kinderlieder
Am Sonntag, 14. April, um 14 Uhr verzaubert die Welte-Orgel
Familien mit Kindern ab 7 Jahren im Augustinermuseum am Augustinerplatz mit ihrem variantenreichen Klang. Doch wie entsteht eigentlich ein Ton auf der „Königin der Instrumente“? Die Organistin Miriam Schuler erläutert bei einer Führung ihre Bestandteile und Funktion. Anschließend tüfteln Groß und Klein gemeinsam einen Orgel-Bausatz zusammen. Die Veranstaltung klingt mit Kinderliedern auf der Welte-Orgel aus. Die Teilnahme kostet 4 Euro plus Eintritt von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop. Bitte beachten Sie, dass Kinder nur in Begleitung einer erwachsenen Person teilnehmen können. Diese benötigt ebenfalls ein Ticket.

Museum für Neue Kunst

Gespräch: Jour Fixe mit Dirk Sommer
Beim Jour Fixe am Donnerstag, 11. April, um 18 Uhr ist Dirk Sommer zu Gast im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a. In seinem künstlerischen Schaffen geht es um Menschen und ihre Geschichten. Der auf Kreta und bei Freiburg lebende Künstler liest einige kurze Texte, an welchen er gerade arbeitet. Jour Fixe ist ein Veranstaltungsformat des Fördervereins und findet im Museumscafé statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Familienführung mit Deutscher Gebärdensprache: anders hören
Am Sonntag, 14. April, um 14 Uhr findet im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, eine Familienführung mit Deutscher Gebärdensprache (DGS) statt. Mit welchen Sinnen nehmen wir Klang wahr? Können wir Töne auch spüren oder uns vorstellen? Das erkunden Familien mit Kindern ab 5 Jahren in der interaktiven Ausstellung „anders hören“. Die Teilnahme kostet für Kinder 2,50 Euro, Erwachsene zahlen 2,50 Euro plus von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop. Bitte beachten Sie, dass Kinder nur in Begleitung einer erwachsenen Person teilnehmen können. Diese benötigt ebenfalls ein Ticket.

Archäologisches Museum Colombischlössle

Escape Game: Verschollen in der Zeit
Die Gräfin Maria Antonia de Colombi ist mit ihrer Zeitmaschine verschollen und braucht Hilfe. Mutige Rätselfans ab 12 Jahren können sie am Freitag, 12. April, um 17.30 Uhr bei einem exklusiven Aufenthalt in der Ausstellung „KeltenKids“ im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, durch das Entschlüsseln geheimnisvoller Codes und Hinweise retten. Die Teilnahme ist für geschlossene Gruppen mit mindestens 5 bis maximal 10 Personen geeignet und kostet pro Person 6 Euro. Eine Anmeldung ist per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de bis Mittwoch, 10. April, erforderlich.

Dokumentationszentrum Nationalsozialismus

Lesung: Mirjam Zadoff, „Gewalt und Gedächtnis“ (2023)
Das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus lädt zu einer Lesung am Dienstag, 9. April, um 19.30 Uhr mit Mirjam Zadoff im Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17, ein. Die Autorin und Judaistin liest aus ihrem Buch „Gewalt und Gedächtnis. Globale Erinnerungen im 21. Jahrhundert“ (2023). Anhand von Beispielen aus aller Welt zeigt sie auf, wie unterschiedlich Erinnerungen an Geschichte der Gewalt wachgehalten oder vergessen werden. Mit Julia Wolrab, wissenschaftliche Leiterin des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus, spricht Zadoff anschließend über Ideen für eine globale Erinnerungskultur. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Gegenworte“ in Kooperation mit dem Literaturhaus Freiburg. Tickets kosten im Vorverkauf 9 Euro, ermäßigt 6 Euro.
Mehr
 

Museums - und Ausstellungstipps 
 
Inspirierende Impulse zum Auftakt ins Frühjahr im Forum Würth Arlesheim
(c) Sammlung Würth, Inv. 3477, Foto: Philipp Schönborn, München
 
Inspirierende Impulse zum Auftakt ins Frühjahr im Forum Würth Arlesheim
Begleitend zur aktuellen Ausstellung «Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen. Sammlung Würth» realisiert das Forum Würth Arlesheim ein vielfältiges Kulturprogramm.

Zum Auftakt der Workshop Serie «Wald x Würth» kann am 11. April eine eigene Pflanzenpresse gebaut werden. Als Begleiter auf sommerlichen Spaziergängen können so gesammelte Blumen, Blätter getrocknet und haltbar gemacht werden. Wer schon immer einmal mehr über das komplexe Zusammenleben der Bäume erfahren wollte, hat am Freitag den 19. April die Gelegenheit dazu. Gezeigt wird der Dokumentarfilm «Das geheime Leben der Bäume», basierend auf dem gleichnamigen Bestseller des Försters und Autors Peter Wohlleben. Von April bis Mai bieten die beliebten Sonntags­ateliers, die Möglichkeit die Schaffenskraft der ausgestellten Künstlerinnen und Künstler nachzuempfinden. Am Muttertag gibt es eine kleine Werkstatt in der Gross und Klein eine eigene Stofftasche gestalten können. Am 2. Juni, in der Buchpräsentation «Waldbilder» begeben sich der Zürcher Fotograf Markus Bühler und der Schweizer Schriftsteller Peter Stamm in einem «Gespräch unter Freunden» auf die Spuren des Waldes und gewähren Einblick in das Faszinosum Wald und in ihre ganz persönlichen Waldmomente. Kurz vor den Sommerferien am 18. Juni, können in der «Kräutermanufaktur» Rezepturen erlernt werden, welche vom Waldrand inspiriert sind.

Zu sehen ist aktuell die Ausstellung «Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen. Sammlung Würth»
An Aussagekraft und damit verbundener Deutungsvielfalt kann den Wald so leicht kein Sujet der Kunstgeschichte überbieten. Die Ausstellung im Forum Würth Arlesheim vereint rund 60 signifikante Werke der Sammlung Würth, von Alfred Sisley bis Anselm Kiefer. In wechselnden künstlerischen Positionen wird Einblick in die Faszination und Bedeutung des Waldes und der Bäume für den Menschen und die Bildende Kunst gegeben.

Ein separater Walderlebnis-Raum mit sensorischen Impulsen und ein Audio-Waldspaziergang in das angrenzende Naturschutzgebiet Reinacher Heide schlagen zudem eine Brücke in die Umgebung und ermöglichen weitere individuelle Walderfahrungen direkt vor Ort.

«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen. Sammlung Würth».
23. März 2024 bis 03. August 2025
geöffnet Dienstag bis Sonntag 11–17 Uhr, Eintritt frei.

zum Bild oben:
Richard Kissling, Waldlandschaft mit Badenden,
um 1905
Öl auf Leinwand, 73 x 92 cm
(c) Sammlung Würth, Inv. 3477
Foto: Philipp Schönborn, München
Mehr
 



Seite 1 2 
historix2.jpg
prolixWodsch.png
gruenequellen.jpg

Stadtplan Freiburg

Ein interaktiver Stadtplan der Stadt Freiburg. Hier können Sie sich über die Standorte der Adressen informieren, die sich auf unserer Website befinden. Schauen Sie einfach nach...
stadtplan.freiburg.de
 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger